Breites Interesse am neuen AK Bauteilzerspanung

Beim Online-Kick-Off-Meeting zum neuen AK Bauteilzerspanung am 26.02.2024 ging es u.a. darum herauszufinden, ob ein solches Format gewünscht ist und welche Themen Priorität haben.

Mit 22 Teilnehmern (inkl. der drei später benannten Gäste) war die erste Frage bereits beantwortet und es gab die Herausforderung, die nötige Vorstellrunde zwar einerseits derart zu gestalten, dass man nicht nur erfährt, welche Personen und Unternehmen vertreten sind, sondern auch welche Herausforderungen im Bereich der Zerspanung diese haben, aber dies andererseits, ohne diesen TOP zu sehr auszudehnen. Die Teilnehmer haben einander einen guten Einblick gegeben, wer hier mit "am Tisch sitzt".

Wie in anderen Arbeitskreisen auch, wird auch der AK Bauteilzerspanung sicherlich die Kooperation mit wissenschaftlichen Partnern suchen. Einen Pool an Instituten dieses Themenspektrums bietet die AG Zerspanung. Dessen aktueller Vorsitzender, Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Jean Pierre Bergmann stellte sich, sein eigenes Institut und die AG Zerspanung vor. Die Mission der Arbeitsgruppe, die Forschungsschwerpunkte und Tätigkeitsfelder sowie die Herausforderungen und Ansatzpunkte waren Inhalt seines Grußwortes.

Eines des Mitgliedsinstitute der AG Zerspanung ist das Institut für Spanende Fertigung der Technische Universität Dortmund. Dessen Institutsleiter, Herr Prof. Dirk Biermann ließ sich aus Termingründen von Herrn M.Sc. Sebastian Michel, Leiter der Abteilung Zerspanung - Prozesstechnologie und Herrn M.Sc. Jannis Saelzer, Leiter der Abteilung Zerspanung - Grundlagen und Modellierung vertreten.
Unter dem Titel „Von der Grundlagenforschung bis in die Praxis – Aktuelle Entwicklungen in der Zerspanung“ gab es Forschungsthemen aus dem Portfolio des ISF mit dem Ziel einen Überblick und Denkanstöße zu einer größeren Anzahl verschiedener Themen der spanenden Fertigung zu geben.

Interaktiv hatten die Teilnehmer dann die Möglichkeit die zuvor eingereichten Themenvorschläge zu priorisieren und so die thematische Basis für die kommenden Treffen zu legen.

Zu den organisatorischen Fragestellungen zählte die -noch offene- Suche nach einem Arbeitskreisleiter, welcher den IMU bei der Vorbereitung, Erstellung der Tagesordnung und (Mit-)moderation bei den Treffen unterstützt.
Einen bunten Blumenstrauß stellt sich die Summe der Teilnehmer auch bei der Art der Themenbehandlung vor. Erfahrungsaustausche, Praxisberichte, wissenschaftliche Beiträge (auch gepaart mit Institutsbesuchen) und der Austausch mit Schwesterverbänden wurden vorgeschlagen.

Die Diskussion, ob Sitzungen in Präsenz oder Online gewünscht werden und in welchem Turnus wird mit wechselnd und halbjährig abgeschlossen. Der verabredete nächste Termin am 11. September 2024 sollte auch zum besseren Kennenlernen dann in Präsenz stattfinden.

Mit Dank an die Gäste und Teilnehmer verabschiedete Herr Kucharzewski den Arbeitskreis und ruft nochmals auf, zu prüfen, ob man sich als Leiter des Kreises engagieren möchte.

 

Wenn Sie das Kick-Off verpasst haben, heißt dies selbstverständlich nicht, dass Sie auch die Mitwirkung im AK Bauteilzerspanung verpassen - gerne melden Sie sich also noch zur regelmäßigen Teilnahme an den Treffen des Kreises an.