Bericht zum Treffen des Arbeitskreises Schmiedeleiter bei Friedrich Lohmann in Witten

Der Arbeitskreis Schmiedeleiter des IMU traf sich am 13. und 14. Mai 2025 in Witten bei der Friedrich Lohmann GmbH. Die zweitägige Veranstaltung bot den teilnehmenden Führungskräften aus der Massivumformung ein vielfältiges Programm mit Betriebsbesichtigung, Fachbeiträgen und dem Austausch zu aktuellen Verbandsthemen.

Das Treffen wurde durch den Arbeitskreisleiter Olaf Herbst eröffnet und Andreas Kucharzewski steuerte den obligatorischen Hinweis auf die Einhaltung kartellrechtlicher Vorgaben bei. Es folgte eine Vorstellung der Gastgeberfirma durch deren Geschäftsführer Herrn Friedrich Lohmann-Voß, in der die Geschichte und aktuelle Ausrichtung des Unternehmens thematisiert wurden.

Das Protokoll der letzten Sitzung wurde genehmigt und mit einer Vorstellrunde auf die hohe Zahl neuer Gesichter reagiert, bevor ein ausführlicher Betriebsrundgang durch das Werk stattfand. Lars Storchmann und Marcel Tarra führten die Teilnehmer in zwei Gruppen durch die Produktion und erläuterten die Fertigungsprozesse.

Zurück im Tagungsraum stellte Andreas Meyer die Saarschmiede GmbH als neues Mitglied des Arbeitskreises vor. Der erste Tag endete mit zwei inhaltlichen Beiträgen: Martin Schulte (BGHM) referierte zur Sicherheit an Schmiedepressen. Hierbei standen die Themen „Lösen festsitzender Werkstücke“ und „Einricht(selbst)kontrolle von Pressen der Metallbearbeitung, Befähigung von Kontrollpersonen“ im Fokus.
Das regelmäßige IMU-Update zu politischen Aktivitäten seitens IMU-Geschäftsführer Tobias Hain wurde in Vertretung durch Andreas Kucharzewski und Sinthujan Apputhurai dargelegt.

Das schöne Wetter erlaubte am Abend die Nutzung der Terrasse des Hotels/Restaurants, um vor dem Essen noch ein wenig Netzwerkpflege zu betreiben.

Der zweite Tag begann mit einem technischen Fachvortrag von Detlef Reising (Fa. Optonic) zur 3D-Kameratechnik in der Schmiedeumgebung. Olaf Herbst berichtete kurz zum Thema „Technisch verantwortliche Person Gas“, bei dem ein Abstimmungstreffen mit Heinz Esser, Geschäftsführer der DVGW Landesgruppe NRW, zum Aufgreifen des Themas im Arbeitskreis Instandhaltung geführt hat.

Es folgten zwei weitere Fachbeiträge: Ingo M. Köhle (Fa. Condat) stellte Lösungen im Bereich Zunderschutz und Gesenktrennmittel vor. Dr. Erik Zimmermann und Dr. Mariluise Nagel präsentierten ein 3D-Lasermessverfahren zur Geometrieerfassung im heißen Zustand.

Im Block „Neues aus der Schmiedewelt“ ging Sinthujan Apputhurai auf aktuelle konjunkturelle Entwicklungen ein, während Andreas Kucharzewski anstehende Veranstaltungen, die Themen weiterer Arbeitskreise und Forschungsaktivitäten vorstellte. Zum Abschluss dankte Olaf Herbst dem Gastgeber und den Referenten und wünschte allen eine gute Heimreise.

Ansprechpartner: Andreas Kucharzewski