Herr Dr. Frank Hippenstiel, Geschäftsführer bei der BGH, führte in seiner gewohnt praxisnahen Art durch die ersten Programmpunkte zur Vorstellung des Unternehmens und der Technologie sowie in seinem Fachvortrag "Herstellung von Rohblöcken und Halbzeug für die Schmiedeindustrie".
Ein Highlight war die Betriebsbesichtigung, geleitet durch Herrn Klaas (Betriebsleiter), der gemeinsam mit den Herren Hofmann, Müller und Dr. Hippenstiel spannende Einblicke in die laufende Produktion und das technologische Know-how des Standorts bot. Abgerundet wurde das Programm durch weitere fundierte Fachvorträge:
- Initiative des Aachener Forums und des IBF zu "Anforderungen an Schmiedestücke bzw. gewalzte Ringe" (Laurenz Kluge, IBF)
- Inbetriebnahme der neuen, weltweit größten Ringwalzanlage (Dr. Dennis Michl, SMS Group)
- Forschungsbericht zur "Vorhersage von Formfehlern beim Radial-Axial-Walzen durch Online-Analyse der Zustandsdaten" (Dominik Malejka, Ruhr-Universität Bochum)
- Fachvortrag "H2-Anwendungen in der Industrie" (Dr. Anne Giese, GWI Essen e.V.)
Ferner fand ein Erfahrungsaustausch zum Umgang mit dem Abwärmekataster statt, der die Bandbreite des bisherigen Umgangs hiermit verdeutlichte. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die offene Atmosphäre und der intensive technische Austausch unter den Teilnehmenden – ganz im Sinne des Techniktreffs.
Der Techniktreff zeigte also einmal mehr: kartellrechtskonformer Austausch auf Augenhöhe, technischer Tiefgang und praxisnahe Einblicke machen diese Veranstaltungsreihe zu einem festen Anker in der Community der Massivumformer.
Der IMU dankt dem Gastgeber für die Gastfreundschaft, sowie den Referenten und Teilnehmern, die zum Gelingen beigetragen haben.
Ansprechpartner: Andreas Kucharzewski