Beitragsreform 2020 – so haben sich die IMU-Mitglieder entschieden

„Flexibel – transparent – innovativ“ – auf Basis dieser Prinzipien sollte die neue Beitragsstruktur den Mitgliedern die individuelle Auswahl aus den Angeboten ihres Industrieverbands Massivumformung ermöglichen. Kurz vor der Mitgliederversammlung ist es nun Zeit für ein Fazit, wie diese bei den Mitglieder ankam und welche Tarife gewählt wurden.

Mit der aktiven Auswahl aus den verbandlichen Angeboten und der anschließenden Wahlmöglichkeit zwischen drei Beitragstarifen betrat der IMU 2020 Neuland in der Verbandslandschaft. Die Mitglieder nahmen diese Möglichkeit positiv an, so dass die Beitragsrückmeldungen sehr differenziert ausfielen.

Breite Verteilung der Beitragstarife

Von den aktuell 70 Vollmitgliedern wählten 20 (29%) den Basis- und 19 (27%) den Businesstarif. 31 Mitglieder (44%) entschieden sich für den „all-inclusive“ Premiumtarif. Damit wurde die Möglichkeit einer Fokussierung auf die Kernleistungen des Verbandes und der gezielten Auswahl unternehmensindividueller Zusatzangebote von der Mehrzahl der Mitglieder genutzt.

Für die 46 assoziierten und Fördermitglieder standen keine unterschiedlichen Tarife aber einzelne Zusatzangebote zur Wahl.

Leistungsangebot weiter komplett

Besonders spannend für die weitere Ausrichtung des Verbandes war die Auswahl der Angebote durch die Mitglieder. Würden diese weiterhin die bisher im „Pauschalbeitrag“ enthaltenen Arbeitskreise, Statistiken und Informationen wählen oder würden manche der IMU-Leistungen nicht entsprechend honoriert, wenn sie einzeln mit Kosten belegt sind? Nach Eingang aller Beitragsrückmeldungen war klar: für alle bisherigen Angebote wurde die Mindestteilnehmerzahl erreicht, so dass das Leistungsangebot des IMU weiter komplett bleiben kann. Die aktive Auseinandersetzung mit dem kompletten Angebotspaket des Verbandes führte sogar bei einzelnen Angeboten zu höheren Anmeldezahlen als in den Vorjahren.

Senkung des Beitragsniveaus für Großteil der Mitglieder

Die Möglichkeit der gezielten Angebots- und individuellen Tarifauswahl hat für das Gros der Mitglieder zu einer Reduzierung der Beiträge geführt. Eine reine Fokussierung auf die Kernleistungen des Verbandes im Basistarif ermöglichte eine Reduzierung um bis zu 32%. Im Schnitt haben sich die Beiträge um ca. 16% reduziert. Da die Leistungsfähigkeit und das Angebotsportfolio des Verbandes nach den bereits in 2019 durchgeführten Strukturanpassungen sogar noch gesteigert wurden, hat sich der Mehrwert der IMU-Mitgliedschaft damit für alle Mitglieder noch einmal deutlich verbessert. Insbesondere in Zeiten der aktuellen Wirtschaftskrise ist dieser Mehrwert deutlich spürbar und ein wichtiges Signal für die Zukunftsfähigkeit des Fach- und Interessensverbandes der deutschen Massivumformung.

Ihr IMU-Ansprechpartner:

Tobias Hain, Geschäftsführer
hain(at)massivumformung.de