Aufruf zur Beteiligung an Wirtschaftswarntag in Berlin

Wir wenden uns wegen einer besonderen Aktion an Sie: den Wirtschaftswarntag am 29.1. Dort wollen wir mit einem bundesweiten Aktionstag und einer zentralen Kundgebung am Brandenburger Tor ein mächtiges Zeichen setzen, dass sich die Parteien im Wahlkampf auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes konzentrieren und nach der Wahl eine Wirtschaftswende voranbringen müssen. Wir wollen damit auch verhindern, dass andere Themen den Wahlkampf dominieren.

Jeder kann mitmachen – auch vor Ort

Das besondere an dem Wirtschaftswarntag: Der Aufwand lässt sich für jeden Verband und jedes Unternehmen flexibel gestalten, und es kann dezentral vor Ort stattfinden: von einem Fototermin mit der Belegschaft über ein Videostatement des Chefs, ein großes Banner am Werkstor oder auf einer Brücke in der Innenstadt, Aufklebern auf den eigenen Fahrzeugen, einer Podiumsdiskussion mit Unternehmern und Parteivertretern oder bis zur Demo mehrerer Initiatoren auf dem örtlichen Marktplatz. In der angehängten Präsentation gibt es Anregungen. Außerdem bieten wir KOSTENLOS Banner/Plakate, die wir herstellen und Ihnen gerne zusenden, ebenso Kacheln/Share-Pics für Ihre Social-Media-Kanäle. Das Design ist von einer Agentur speziell für den Wirtschaftswarntag kreiert worden. WICHTIG: Damit es auch von Medien und Politikern breit wahrgenommen wird, soll es nicht nur von Ihnen in den Lokalmedien und über Ihre Social-Media-Kanäle verbreitet werden, sondern vorher auf der zentralen Kampagnenseite www.wirtschaftswarntag.de angekündigt werden. Dort werden auch am 29.1. alle Aktionen, die stattfinden, mit Fotos hochgeladen, so dass man auf einer Deutschlandkarte sieht, dass sich flächendeckend Verbände und Unternehmen für das Anliegen eingesetzt haben.

Zentrale Kundgebung in Berlin

Um auch die Aufmerksamkeit der Hauptstadtmedien und der Bundespolitiker zu bekommen, wollen wir am 29.1. auch eine zentrale Kundgebung am Brandenburger Tor (Tiergarten-Seite, Platz des 18. März) durchführen. Die findet um 13 Uhr statt. Wir rechnen mit mehreren Hundert Teilnehmern. Deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn Sie in Ihrer Mitgliedschaft für die Teilnahme mit Personal und Fahrzeugen an dieser Kundgebung werben und möglichst auch mit Ihrem Geschäftsstellenteam dorthin kommen. Wir haben uns entschieden, dort keine Politiker reden zu lassen, sondern nur Unternehmer. An dem Tag soll nur die Wirtschaft sprechen. Aber sicherlich kommen viele Abgeordnete, die die Anliegen teilen oder weil sie einfach interessiert sind, aus dem Bundestag vorbei. Wir werden sie jedenfalls gezielt einladen.

Sind Sie dabei?

Der Wirtschaftswarntag wird von einem „Aktionsbündnis Wirtschaftswarntag“ getragen, an dem keine Parteien, aber alle parteiunabhängigen Wirtschaftsverbände und Unternehmerinitiativen mitwirken können, die das Anliegen teilen. Die inhaltlichen Forderungen sind sehr niedrigschwellig und dürften im Bereich der Wirtschaft Konsens sein: weniger bürokratischen Vorgaben, eine geringere Steuerbelastung, nicht noch weiter steigenden Sozialabgaben, niedrigere Energiekosten und ein flexibleres Arbeitsrecht.

Wir würden Sie gerne in das Aktionsbündnis aufnehmen, also zu denjenigen zählen, die zu dem Aktionstag aufrufen. Damit sind für Sie keine Kosten und keine formellen Verpflichtungen verbunden. Ziel ist es, ein möglichst großes und breites Bündnis aufzustellen. Bitte teilen Sie uns mit, ob wir Sie zu den Unterstützern zählen können: info(at)wirtschaftswarntag.de Gerne beantworten wir Ihnen auch weitere Fragen.

Vorbereitet wird es von einer Projektgruppe zu der neben uns die HGF Antonin Finkelnburg (Antonin.Finkelnburg(at)bga.de), Albrecht von der Hagen (vdhagen(at)familienunternehmer.eu), Peter Klotzki (peter.klotzki(at)freie-berufe.de) und Dr. Uwe Mazura (UMazura(at)textil-mode.de) gehören.

Bitte lassen Sie uns gemeinsam ein kraftvolles Zeichen an die wahlkämpfenden Parteien richten!