Arbeitskreis Schmiedeleiter zu Gast bei Glama

Ansprechpartner: Andreas Kucharzewski

Als gastfreundliches Unternehmen lernte der AK Schmiedeleiter Glama kennen und bekam interessante Einblicke ins Unternehmen sowie in den Maschinenbau von Manipulatoren samt entsprechender Trends. Weitere Themen in Stichworten: IED, BREF, Investitionsförderung, Vorstellung neuer Mitglieder, Eigenspannungsreduktion durch Vibration, Erfahrungsaustausch zu mehreren Themen und "Neues aus der Schmiedewelt" mit Konjunktur, Veranstaltungshinweisen, Blick auf weitere Arbeitskreise und abgeschlossene und neue Projekte.

Erfreulich gut besucht war das Treffen des Arbeitskreises Schmiedeleiter. Und das nicht nur, weil einige neue Mitglieder erstmals dabei waren.

Der erste Halbtag gehört bereits traditionell dem gastgebenden Unternehmen. Neben einer allgemeinen Vorstellung der Firma Glama samt Historie, Produktportfolio und mehr gab es viele Einblicke beim Betriebsrundgang inkl. der Vorstellung der verschiedenen Maschinentypen. Um Trends und deren Einfluss auf Neuentwicklungen in der Branche ging es bei einem Vortrag von Herrn Paul Hibbe.

Tobias Hain berichtete sodann online zugeschaltet zum Status bei IED und BREF. Zwar konnte der Verband hier einiges Unheil von der Branche fernhalten, aber der Frust über das Verfahren, uneinsichtige Stakeholder und das was eben nicht zu erreichen war, war deutlich spürbar.

Das gemeinsame Abendessen wurde intensiv für das in diesem Kreis sehr wichtige Networking genutzt.

Starkes Interesse fand am nächsten Morgen auch der Beitrag zum Thema Investitionsförderung, da Themen wie IED, BREF, Klimawandel usw. einiges an Veränderungen hervorrufen, die selbst mit Investitionsförderung schwer zu stemmen sind. Frau Dr. Vanessa Senger von PFIF Partner für Innovation & Förderung GmbH stellte das Thema u. a. anhand von Beispielen gut nachvollziehbar vor.

Lisa Knoche von der seitens des IMU beauftragten VIA-Consult wurde dann für einen kurzen Abriss zur konjunkturellen Lage zugeschaltet und Andreas Kucharzewski ergänzte den Block "Neues aus der Schmiedewelt" um Veranstaltungshinweise, den Blick auf weitere Arbeitskreise sowie auf abgeschlossene und neue Projekte.

Aus Gründen des Zeitmanagements wurden die Unternehmensvorstellungen der Gebr. Nagel GmbH, der Winning BLW GmbH (Werk Duisburg) sowie dann Falkenroth Umformtechnik GmbH und Schöneweiss & CO. GmbH auf der Hälfte von einem Fachbeitrag zur "Eigenspannungsreduktion durch Vibration" unterbrochen. Die Herren Dennis Bremer und Julius Körling von VSR Industrietechnik GmbH stellten diese Alternative zum Glühvorgang vor, die insbesondere aus Gründen der CO₂-Einsparung von hohem Interesse ist.

Ein paar Themen im Bereich der Arbeitssicherheit wurden dann im Erfahrungsaustausch noch angerissen, sollen aber künftig und möglichst unter Teilnahme eines guten Bekannten des Arbeitskreises seitens der BGHM noch vertieft werden.

Dem abschließenden erneuten Dank an den Gastgeber durch den Arbeitskreisleiter Olaf Herbst schließt sich der Industrieverband Massivumformung e. V. in diesem Aktuelles-Beitrag dann auch nochmals an und schließt alle weiteren Akteure und Referenten in diesen Dank ein!