Nachdem der AK Umwelt und Arbeitssicherheit zuletzt kommissarisch geleitet wurde -an dieser Stelle besten Dank an Frau Dötsch- ist die, für diese Aufgabe langfristig vorgesehene neue Mitarbeiterin bei Asbandus angekommen: Frau Sandra Bart.
Gemeinsam mit Asbandus und Herrn Koring vom WSM hat der IMU neben der personellen auch eine inhaltliche Erneuerung des Arbeitskreises entworfen, die sich am Bedarf unserer Mitglieder orientiert:
Wer neue Richtungen gehen will, muss alte Wege verlassen und dabei gut Bewährtes mitnehmen. Unter dem Motto: „Auch in Zukunft gut aufgestellt – Massivumformer im Dialog.“ geht der AK U+A mit einer Sitzung am 23.06.2020 an den Neustart.
Neu ist dann nicht nur die Leiterin des Kreises, sondern auch die Tagesordnungsstruktur. Wir möchten Ihnen mehr Raum bietet für Themen, die Sie aktuell bewegen. Die Mitglieder des AK U+A werden im Vorfeld um Nennung der Themen ersucht, die für Sie und für andere Teilnehmer interessant sein könnten. Aus den Rückmeldungen werden wir eine TOP-5 - Liste zusammenstellen und diese in den Tagesablauf fest integriert.
Dies macht den Tagesordnungspunkt "Ihre Top 5 Themen – Welche Themen bewegen Sie aktuell?" aus. Weitere regelmäßige TOPs werden die aktuellen Gesetzesentwicklungen, aktuelle Zertifizierungserfahrungen (aus Beratersicht und aus der Praxis) und Kennzahlen im Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementsystem (Wofür stehen die Zahlen in Ihrem Unternehmen?) sein.
Bei den "aktuellen Gesetzesentwicklungen" wird uns -getreu dem Motto "dabei gut Bewährtes mitnehmen"- auch Herr Koring vom WSM wieder zur Verfügung stehen. Auch werden wir den Begriff "Gesetz" hier nicht sehr scharf auslegen und auch weitere Rahmenbedingungen thematisieren.
Den Anfang in der TOP-Serie zu den aktuellen Zertifizierungserfahrungen macht der Beitrag zu "Erste Zertifizierungserfahrungen zur ISO 45001" und für diesen ist dann auch Frau Dötsch nochmals mit von der Partie. Und bei den Kennzahlen wird es am 23.06.2020 einen Impulsvortrag "Was macht eine Kennzahl zu einer guten Kennzahl?" von Frau Sandra Bart geben - künftig sollen dann jeweils einzelne relevante Kennzahlen näher betrachtet werden.
Selbstverständlich gehört zu jeder Sitzung auch ein Ausblick auf die Wunschthemen des Arbeitskreises - dieses Mal wird mit der Einladung zur Sitzung eine Abfrage erfolgen (siehe Anlage).
Sie bzw. Ihr Unternehmen sind/ist noch nicht im AK U+A gelistet?
Unabhängig von den beitragsrelevanten Meldungen aus Ihren Unternehmen für das jeweilige Jahr, können Sie jederzeit auch unterjährig in Angebote des IMU einsteigen - bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Kühnel (s.u.).
Und noch etwas ist neu, aber hoffentlich nicht auf Dauer: Das Treffen des AK U+A wird als Webkonferenz durchgeführt.
Der Arbeitskreis U+A ist damit in guter Gesellschaft, so haben bereits die Arbeitskreise
- Qualitätsmanagement
- Werkstoffe
- Schmiedeleiter
- Instandhaltung
- Schweizer Schmieden
- Aluminum Technical Group (am 04.06.2020)
mit guter Beteiligung dem Virus und den einhergehenden Kontaktbeschränkungen getrotzt.
IMU-Ansprechpartner:
Andreas Kucharzewski, Leiter Fachbereich Forschung und Technik akucharzewski(at)massivumformung.de
Sabine Kühnel, Referentin im Fachbereich Forschung und Technik skuehnel(at)massivumformung.de
Neue Leiterin des AK U+A: Sandra Bart (Asbandus)