IM FOKUS Veränderung/ Weiterentwicklung zu INDUSTRIE 4.0 findet auf Überzeugungsebene statt Identität Einstellung Sollzustand Istzustand Fähigkeiten Verhalten Umfeld Spezifisch so präzise wie möglich Messbar Messbarkeitskriterien Attraktiv positiv formuliert Realistisch selbst erreichbar Bild 5: Veränderungsmanagement zur Einführung von Industrie 4.0 Bild: HERLANCO/Stolz@WORK In der Fertigungstechnik ergeben sich weitere Potenziale: • Steilere Lernkurven • Höhere Produktivität • Höhere Prozessstabilität, geringerer Ausschuss • Enger tolerierte Bauteile • Langlebigere Werkzeuge • Bessere Nutzungsgrade der Anlagen • Engere Verzahnung Produktentwicklung und Produktion DIE ROLLE DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE IM UNTERNEHMEN Aktuell ist die Rolle der IT in vielen Unternehmen klar defi niert. De ren Auf ga ben sind in der Re gel in ei ner ei ge nen Ab tei lung gebün delt. Die ITAb tei lung ist funk tio nal unter wegs und wird im bes ten Fall in ge plan te In dus trie 4.0Pro jek te ein ge bun den, im schlech tes ten Fall ist die ITAb tei lung aller dings ledig lich Mittel zum Zweck und nur für die Ins tal la tion der Sys te me ver antwort lich. Oft fehlt die zeit nahe be ziehungs wei se recht zei tige Ein bin dung die ser Ab tei lung in die Stra te gie hin sicht lich In dustrie 4.0. Die IT der Zu kunft hin ge gen sitzt (auch) in der Pro duktion und kennt die Produktionsprozesse. Auf der Prozessebene kann das aber auch heißen, dass Pro duktion und IT stär ker ver netzt wer den. Dies führt zum Auf bre chen der Ab tei lungs denke hin zur ge mein sa men Pro jekt or ga ni sa tion im Hin blick auf neue Tech no lo gien. Kom ple xe In dus trie 4.0Projek te wer den schei tern, wenn die Kom plexi tät nicht be reits im Vor feld ge löst wird. Unab hängig von der je wei li gen Bran che ist Sicher heit im Zu sammen hang mit In dus trie 4.0 und der ein herge hen den Digi ta li sie rung ein sehr bri san tes The ma, das lei der oft noch viel zu kurz kommt: Was heißt Sicherheit? Terminiert klare Terminvorgabe Digitalisierung im Unternehmen ist gleichzusetzen mit der Wei ter ga be von Pro duk tions be ziehungs wei se Pro dukt daten so wohl inner halb des Un ter neh mens als auch an Kun den oder Lie fe ran ten. Erst wenn der Mensch im Um gang mit Daten geschult wur de und daher weiß, wie er mit die sen Daten um zuge hen hat, greifen technische Schutzmechanismen. Klassisch müssen sowohl das Produktions als auch das Ad ministra tions netz werk gleicher ma ßen ge gen An griff e von in nen und au ßen ab ge sichert wer den. Auch wenn es selbst ver ständlich klingt, so sind ge ra de im Mitt el stand genau an dem Punkt noch et liche Defi zite festzustellen. NEUE FORMEN DER ARBEIT „Die digitale Transformation ist eine Herausforderung an die Füh rungs kul tur je des Unter neh mens.“ Vor die sem Grund satz wird in un se rer Be ra tung mit Ziel ei ner er folg rei chen Ein führung zu ei nem neuen Mitt el gegriff en: Begonnen wird mit einem Präsentationscoaching für obere Füh rungs kräft e. Es wird fi r men spe zi fi sch die Kom mu ni kations kul tur zur digi ta len Trans for ma tion de fi niert. Durch ein leis tungs orien tier tes Kurz zeitCoaching wird bei Füh rungskräft en ei ne nach hal tige Ver hal tens än de rung er reicht. Dies ist in so fern wich tig, da das er folg reiche Zu sammen ar bei ten ver schie de ner Fach ab tei lungen dem inter dis zi pli nären Ansatz gerecht wer den muss. Darüber hinaus stellt sich die Be glei tung der Füh rungs kräft e durch Personalberater als unabdingbar dar. 28 massivUMFORMUNG | MÄRZ 2017
massivUMFORMUNG März 2017
To see the actual publication please follow the link above