Bild 3: Messignale mehrerer Aufnehmer an Mehrstufenwerkzeug Bild: Consenses 2016 IM FOKUS Mit einer solchen Technologie kann man auch eine eindeutige Zuordnung zu den produzierten Rohteilen erzielen. Die Daten werden horizontal in der Produktion und vertikal innerhalb der Fertigungslinie weitergegeben. Wie eine solche horizontale oder vertikale Integration von digitalen Diensten aussehen kann, zeigt folgende Plattformstruktur der Firma AXOOM. Bild 4 zeigt in der vertikalen Richtung von unten nach oben gelesen, dass – beginnend mit Sensorik und Aktorik – die Daten aus den Umformprozessen generiert werden. In der nächsthöheren Ebene befinden wir uns auf der Maschinenebene. Dort werden in Echtzeit Daten über Maschinenkomponenten wie Motoren, Zylinder oder Getriebe abgefragt. Die übergeordnete Ebene bezieht sich dann schon auf die Fertigungsabteilung, in denen die Daten in Echtzeit in das ERPSystem eingehen. Damit sind mobile Interaktionen zwischen Ecosystem Plattform Factory-Gate Machine-Gate Device- Gate „Excellence“-Dienste Datenanalyse Datenhoheit „Professional“-Dienste „Basic“-Dienste Datenbasierte Simulation „Elementary“- Dienste Bild 4: Vertikaler und horizontaler Datenfluss digitaler Informationen Bild: AXOOM/HERLANCO Abteilungen, beispielsweise Rohteilherstellung, Phosphatierung oder auch Weiterbearbeitung, möglich. Die übergeordnete Plattform bezieht sich dann auf Geschäftsprozesse, die außerhalb der Unternehmung liegen. Sie kann sich auf den Materiallieferanten oder auf einen Zwischenbehandler oder auch auf einen Abnehmer beziehen. Folgende wirtschaftliche Potenziale sehen wir in der erfolgreichen Anwendung von Industrie 4.0 in der Umformtechnik: • Verbesserte Produktivität, verbesserter OEE, kürzere Rüstzeiten • Niedrigere Bestände, Verzicht auf Sicherheitsbestände, niedrigere Logistikkosten • Predictive maintenance, reduzierte Lagerkosten für Ersatzteile, kürzere Störzeiten • Qualitätsverbesserung der Produkte 1011 0100 Factory Plattform Maschine Plattform Sensor/Actuator Plattform § Partner Module § Hosting der Geschäftsprozesse § Marktplätze & Communities § ERP/MES Module § Mobile interaktionen § Maintenance Module § Condition Monitoring § Technologieoptimierungen § Remote Applikationen § Data Fusion § Data Generation Dateninterpretation Datenselektion Datenaggregation Datensicherheit Datenhoheit
massivUMFORMUNG März 2017
To see the actual publication please follow the link above