Page 34

massivUMFORMUNG Maerz 2016

AUS DER PRAXIS Ringwandstärke gleichzeitig reduziert werden. Die Walzkurve ermöglicht, die in den Walzspalten entstehende Breitungsprofile im jeweils folgenden Walzspalt wieder abzuwalzen und einen scharfkantigen, rechtwinkligen Ringquerschnitt zu erzeugen. Durch das Abwalzen des Breitungsprofils entstehen große Schiebungsanteile bei der Umformung, wodurch besonders hohe Umformgrade im späteren Verzahnungsbereich der zukünftigen Zahnräder entstehen. Dieses macht sich positiv bei den Qualitätsmerkmalen der Dauerfestigkeit bemerkbar. Gute Prozesskenntnisse des Umformbetriebs ermöglichen Ringe mit genauer Formfüllung. Durch die radiale Umformung auf dem RAW erfährt der dreidimensional umgeformte Ringrohling im letzten Umformschritt vor allem in tangentialer Richtung sehr gute Produkteigenschaften, welches besonders für Zahnräder die Hauptbelastungsrichtung darstellt. Aus diesem Grund haben nahtlos gewalzte Ringe dort zahlreiche Anwendungen gefunden, wo hohe Belastung und Sicherheitsanforderungen von Bedeutung sind. So sind nicht nur Getriebebauer Kunden von Ringherstellern sondern auch Produzenten von Kupplungen, Wälzlagern, Druckkesseln und Ventilen. WÄRMEBEHANDLUNG ZUR EINSTELLUNG DER OPTIMALEN GEFÜGEEIGENSCHAFTEN Im Anschluss an den Umformprozess werden die Ringe einer Wärmebehandlung unterzogen (Bild 4). Dabei werden folgende Qualitätsmerkmale angestrebt: 5: Mechanische Bearbeitung • Gute Bearbeitungseigenschaften bei der Zerspanung • Feinkörnige Gefügestruktur als Voraussetzung für eine hohe Zähigkeit bei gleichzeitig hoher Festigkeit • Geringer und gleichmäßiger Eigenspannungszustand über den Ringumfang und -querschnitt, um den Verzug des Bauteils zu minimieren • Gute Ultraschallprüfbarkeit, damit auch kleinste Verunreinigungen nicht durch das Gefügerauschen bei der Ultraschallprüfung überdeckt werden • Bei Einsatzstählen: Korngrößenstabilität, damit bei der Aufkohlungsbehandlung (Einsatzhärtung) bei Temperaturen von 930 bis 950 °C und langen Aufkohlzeiten von 50 bis 80 Stunden kein wesentliches Kornwachstum auftritt Diese Ziele werden erreicht, indem durch die Kombination eines optimierten Schmiede-/Walzprozess und einer angepassten Wärmebehandlung eine Kornfeinung erfolgt und Ausscheidungen produziert werden, die möglichst fein verteilt werden und somit das Gefügekorn am Wachstum behindern. Ferner, wenn Teile möglichst verzugsarm durch eine Einzelteilabschreckung wärmebehandelt werden, welches durch eine moderne, mit dem Ringwalzprozess verkettete Wärmebehandlungsanlage im Unternehmen heute möglich ist. Der Kunde kann die gute Qualität nach Durchlauf seiner eigenen Produktion an Gefügeschliffen messen und zusätzlich durch reduzierte Schleifaufmaße nach dem EinsatzBild 34 massivUMFORMUNG | MÄRZ 2016


massivUMFORMUNG Maerz 2016
To see the actual publication please follow the link above