Bild 3: Ringwalzen Bild 4: Wärmebehandlung im automatisierten Ablauf Für Getriebeteile mit hohen Reinheitsgradanforderungen werden in der ersten Umformstufe die Rohblöcke vorgeblockt. Diese werden für den nächsten Umformschritt auf die erforderlichen Einsatzgewichte gesägt, wobei eine genaue Kenntnis über die Länge der unreinen, abzutrennenden Blockenden (Schopfmaße) im Schmiedebetrieb vorliegen muss. RINGROHLING HERSTELLEN Für den Ringwalzprozess müssen Vorringe hergestellt werden, hierzu werden Sägeabschnitte von vorgeschmiedeten Rohblöcken oder Stranggussmaterial als Vormaterial eingesetzt. Bei der Bestimmung der Gewichte von Sägeabschnitten kommen Kalkulationsprogramme zum Einsatz, in welche Parameter für die Verzunderung, Abfall infolge des Lochprozesses (Lochbutzen) und vor allem mechanische Bearbeitungszugaben für die Drehoperation der Ringe einfließen. Die Genauigkeit des Schmiede- und Walzprozesses und die Kenntnisse der Risiken von Oberflächenfehlern wie Zundereinwalzungen, Schmiedeüberlappungen und geometrischen Abweichungen wie Höhenschlag und Unrundheiten beeinflussen die Rechenformeln zur Kalkulation der Risiken und somit der Bearbeitungszugaben. Die Minimierung der Zugaben unterliegt einem dauernden Verbesserungsprozess zur Reduzierung der Einsatzgewichte. AUS DER PRAXIS Der auf Einsatzgewicht gesägte Vormaterialquerschnitt erhält durch Stauchen, Lochen und Rundieren die notwendige Vorform für den Ringwalzprozess (Bild 2). Dabei kommen sowohl dampfbetriebene Hämmer als auch hydraulische Pressen zum Einsatz. Durch diesen Umformschritt erhält der Ringrohling eine dreidimensionale Umformstruktur, welche sich besonders positiv auf die mechanischen Eigenschaften auswirkt. Bei der Vorringherstellung sind genaue Maße bei Innendurchmesser und Ringhöhe einzustellen, welches im nachfolgenden Ringwalzprozess das Walzen vorausberechneter, genau definierter Walzkurven erlaubt. RINGWALZEN, DAS FLEXIBLE UMFORMVERFAHREN Insbesondere nahtlose Ringe mit rechteckigem Querschnitt lassen sich ohne große Umrüstvorgänge und ohne hohe Werkzeugkosten flexibel herstellen. Dabei werden auf einer Maschine unterschiedlichste Durchmesser, Wanddicken und Höhen hergestellt. Die Ringrohlinge werden auf Walzmaschinen mit hydraulischer Werkzeugzustellung umgeformt, wobei die Ringe über Walzkurven mittels CNC-Steuerung automatisiert gefertigt werden. Dabei kommen in der Regel Radial Axial-Walzwerke (RAW) zum Einsatz (Bild 3). Die Walzwerke verfügen über zwei Walzspalte, in denen Ringhöhe und massivUMFORMUNG | MÄRZ 2016 33
massivUMFORMUNG Maerz 2016
To see the actual publication please follow the link above