Nachrichten Bechem meistert Wandel überzeugend Der Hagener Spezialschmierstoffhersteller CARL BECHEM GMBH ist einer der Preisträger im Wettbewerb „NRW-Wirtschaft im Wandel“. Initiiert wurde der Wettbewerb von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“. Eine unabhängige Expertenjury wählte 20 vorbildhafte Unternehmen 8 SchmiedeJOURNAL September 2015 aus, die dem Wandel und den Umwälzungen des Wirtschaftsstandorts NRW mit Mut, Engagement und überzeugenden Ideen begegnet sind. Die CARL BECHEM GMBH wurde 1834 gegründet und beschäftigt heute 450 Mitarbeiter. Das Kerngeschäft des ältesten deutschen Herstellers von Industrieschmierstoffen bilden neue Technologien wie die phosphatfreie Drahtbeschichtung in der Umformtechnik, der Ersatz von Öl durch viskoses Wasser im Bereich Kühlschmierstoffe sowie innovative Beschichtungen im Produktsegment Gleitlacke. NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin überreichte die Auszeichnung BECHEMGeschäftsführer Christoph Hundertmark. Thomas Christoffel neuer CEO bei Hatebur Thomas Christoffel ist seit 1. Juni 2015 neuer CEO bei der Hatebur Umformmaschinen AG. Der 42-jährige Maschinenbauer und langjährige Vertriebsmitarbeiter löst Urs Tschudin ab, der nach 40 Jahren Betriebszugehörigkeit und elf Jahren an der Spitze des Unternehmens in den Verwaltungsrat wechselt. Mit Thomas Christoffel setzt Hatebur erneut auf eine interne Lösung. Der gelernte Mechaniker und studierte Ingenieur mit EMBA ist seit 1998 im Unternehmen tätig. Zunächst in der technischen Kundenberatung aktiv, wechselte der verheiratete zweifache Familienvater 2005 in den Vertrieb, dessen Leitung er Anfang 2013 übernahm. Der begeisterte Segler steht für eine nahtlose Weiterführung der Kultur des Familienunternehmens. Mit umfangreicher Auslandserfahrung und vielfältigen Kundenkontakten setzt Hatebur auf Kundennähe. Dazu tragen die drei Tochtergesellschaften in Deutschland, Japan und China genauso bei wie die stark wachsenden Angebote im Bereich innovativer Werkzeugtechnologie. Thomas Christoffel, neuer CEO bei der Hatebur Umformmaschinen AG. GmbH. Wiedergewählt wurden Dr. Stephan Guht, Geschäftsführer A. & E. Keller GmbH & Co. KG, und Dr. Frank Springorum, Geschäftsführer Hammerwerk Fridingen GmbH. Wie bislang gehören dem Vorstand folgende Mitglieder an: Dr. Alexis Bömcke, Geschäftsführer Schmiedag GmbH, Dr. Thomas Brücher, Geschäftsführer Hirschvogel Holding GmbH, Dr. Harald Dorth, Geschäftsführer Presswerk Krefeld GmbH & Co. KG, Alexander Essig, Geschäftsführer Edelstahl Rosswag GmbH, Rüdiger Groos, Geschäftsführer Seissenschmidt GmbH, sowie Christoph Guhe, Geschäftsführer METALDYNE Zell GmbH & Co. KG. Neu im Beirat sind Dr. Roman Diederichs, Geschäftsführer DIROSTAHL Karl Diederichs KG, und Dr. Joachim Schondelmaier, Geschäftsführer Schondelmaier GmbH Presswerk. Wiedergewählt wurden Dr. Martin Dietze, Geschäftsführer Buderus Edelstahl GmbH und Dr. Jörg Peddinghaus, Geschäftsführer Karl Groll GmbH & Co. KG. Insgesamt gehören dem Beirat elf Mitglieder an, die den Vorstand in seiner Arbeit beraten und unterstützen. Sowohl Vorstands als auch Beiratsmitglieder wurden für eine Legislaturperiode von drei Jahren gewählt. Industrieverband Massivumformung wählt neue Mitglieder in Vorstand und Beirat Schuler investiert mehr als 40 Millionen Euro in Göppingen Spatenstich für den Schuler Innovation Tower: Technologie-Vorstand Joachim Beyer und Produktions-Vorstand Dr. Peter Jost von Schuler, Göppingens Baubürgermeister Helmut Renftle, Schuler-Aufsichtsratsvorsitzender und ANDRITZ-Vorstandsvorsitzender Dr. Wolfgang Leitner, Schuler-Vorstandsvorsitzender Stefan Klebert, Göppingens Oberbürgermeister Guido Till und Schuler-Finanzvorstand Norbert Broger beim (von links). Bild: Schuler Mitte Juli 2015 haben die Bauarbeiten für den Schuler Innovation Tower am Hauptsitz in Göppingen begonnen. Das neue Engineering- und Technologie Center soll auf zwölf Geschossen Platz für 750 Beschäftigte bieten. Mit einem Volumen von insgesamt mehr als 40 Millionen Euro handelt es sich um die größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte. Der Name Schuler Innovation Tower stehe für den Anspruch, die technologische Spitzenstellung einzunehmen, sagte Vorstandsvorsitzender Stefan Klebert: „Dafür müssen wir für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimale Arbeitsbedingungen und hochwertige Arbeitsplätze bieten, die ein angenehmes Umfeld und Raum für Ideen schaffen.“ Der Schuler Innovation Tower wird mit einer Höhe von mehr als 50 Metern als eines der höchsten Gebäude in Göppingen das Stadtbild prägen. Der Neubau wird auch das Schuler-Betriebsrestaurant beherbergen; das oberste Stockwerk soll als Konferenz Etage mit mehreren Besprechungsräumen dienen. Das Bürokonzept wird nach neuesten Erkenntnissen aus der Arbeitsorganisation erarbeitet und umgesetzt. Die Bauarbeiten sollen bis Frühjahr 2017 abgeschlossen sein, der Einzug erfolgt voraussichtlich im Sommer 2017. Auf seiner Mitgliederversammlung hat der Industrieverband Massivumformung e. V. am 18. Juni 2015 in Lünen neue Mitglieder in Vorstand und Beirat gewählt. Neu im Vorstand sind Erwin Aberle, Geschäftsführer Richard Neumayer Gesellschaft für Umformtechnik mhH und Matthias Henke, Geschäftsführer GKN Driveline Trier
SchmiedeJOURNAL September 2015 002
To see the actual publication please follow the link above