Page 9

SchmiedeJOURNAL September 2015 002

Nachrichten Erfolgreiches FORGE International User Meeting Experten auf dem Gebiet der numerischen Simulation trafen sich beim 20. FORGE International User Meeting. Anwender aus aller Welt haben sich am 1. und 2. Juni 2015 in Cannes Auf der IAA Pkw in Frankfurt fand die Initiative Massiver Leichtbau großen Zuspruch. SchmiedeJOURNAL September 2015 9 zum 20. FORGE International User Meeting getroffen, der Jahreskonferenz rund um die Software von Transvalor. Das Unternehmen nutzte diesen Anlass, um aktuelle Produktneuerungen vorzustellen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Aufbau eines Netzwerks von Experten auf dem Gebiet der numerischen Simulation zu geben. Dem Wunsch der Teilnehmer folgend, waren die Themen der Kurzpräsentationen und Publikumsdiskussionen in Veranstaltungsrunden nach Fachgebiet gegliedert. Die Vorträge von Transvalor hatten vor allem die neuesten Entwicklungen der Software Version FORGE® NxT in den Bereichen Prozesssimulation, Wärmebehandlung, Induktionswärmen, IT-Effizienz und Benutzerschnittstelle zum Inhalt. Darüber hinaus wurden verschiedene Fachanwendungen vorgestellt, die für Unternehmen in Sektoren wie der Automobil, Stahl- und Maschinenbau Industrie von hohem Mehrwert sind. Industrie 4.0 Thema beim Umformtechnischen Kolloquium Darmstadt Intensive Diskussionen beim 12. Umformtechnischen Kolloquium Darmstadt. 250 Ingenieure diskutierten bei NEMU2015 Auf große Resonanz stieß die Tagung NEMU2015 in Fellbach. Das Institut für Umformtechnik (IFU) und die Forschungsgesellschaft Umformtechnik mbH Stuttgart (FGU) veranstalteten vom 4. bis 5. Mai 2015 die Internationale Konferenz „Neuere Entwicklungen in der Massivumformung“ (NEMU2015) in Fellbach bei Stuttgart. Vertreten waren mehr als 250 Ingenieure und Techniker weltweit aus der Industrie und von Hochschulen. Sie diskutierten über den Stand der Technik und gaben Impulse für Forschungs und Entwicklungsarbeiten. Besichtigt wurden die Firmen Schuler Pressen GmbH, Felss Systems GmbH und Heckler AG. Das Konferenzprogramm ermöglichte den Teilnehmern, sich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Regelkreise in der Massivumformung, Simulationstechnik, Materialwissenschaft, Werkzeug beziehungsweise Prozesstechnik zu informieren. Abgerundet wurde das Themenspektrum durch Vorträge aus Sonderbereichen wie dem Thixo-Schmieden und dem laseradditive Fertigungsverfahren. Zusätzlich gab es eine Firmenausstellung, bei der sich 16 Unternehmen präsentierten. Die Konferenz NEMU2017 wird vom 8. bis 10. Mai 2017 wieder in Stuttgart stattfinden. Informationen hierzu werden auf www.ifu.uni-stuttgart.de veröffentlicht. 120 Teilnehmer haben sich am 10. und 11. Juni 2015 beim Umformtechnischen Kolloquium Darmstadt getroffen. Das Institut für Fertigungsforschung e. V. (IfF) und das Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU) der Technischen Universität Darmstadt richteten die Veranstaltung zum zwölften Mal aus. Das Thema lautete in diesem Jahr „Industrie 4.0 in der Umformtechnik“. In zehn Fachvorträgen von Vertretern der Massiv und Blechumformung sowie Halbzeug und Maschinenherstellern ging es um Relevanz, Herausforderungen und Chancen von Industrie 4.0 für Betriebe. Nach den Vorträgen erlebten die Teilnehmer die Integration von Kommunikations und Informationstechnologien in Produkte und Prozesse im Versuchsfeld des PtU live. Am zweiten Tag fanden zwei Industriearbeitskreise zum Thema Industrie 4.0 in der Blech- beziehungsweise Massivumformung statt. Hierzu wurden Ansätze für effizientere und kundenorientiertere Prozessketten beleuchtet und Ansätze zur „Veredelung“ von Produkten diskutiert. Initiative Massiver Leichtbau erfolgreich auf IAA Pkw Die Initiative Massiver Leichtbau hat sich Mitte September 2015 sehr erfolgreich auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) Pkw in Frankfurt präsentiert. Auf große Resonanz stieß insbesondere die Initiative „Massiver Leichtbau Phase II Leichtes Nutzfahrzeug“. Dazu gehören unter Federführung des Industrieverbands Massivumformung 17 Unternehmen der Massivumformung, zehn Firmen der Stahlindustrie (Langprodukte Hersteller) sowie ein Ingenieurdienstleister. „Auf der IAA haben wir mit unserer Initiative genau unsere Zielgruppe angetroffen, die Konstrukteure bei den Automobilfirmen. Vielfältige Kontakte haben wir zu Journalisten und zu internationalen Fachbesuchern geknüpft“, sagte Dorothea Bachmann Osenberg, Leiterin der Presse und Öffentlichkeitsarbeit und Koordinatorin der Initiative. Bereits seit Anfang 2015 laufen zwei Studien, die das Leichtbau Potenzial eines leichten Nutzfahrzeugs (Carrier) untersuchen. Ziel der Phase II ist es, durch eine konzertierte Aktion von Massivumformern und Stahlherstellern die Potenziale massivumgeformter Bauteile für den Leichtbau in einem leichten Nutzfahrzeug aufzuzeigen. Weitere Informationen finden sich unter www.massiverLEICHTBAU.de


SchmiedeJOURNAL September 2015 002
To see the actual publication please follow the link above