Magazin Nanoforging – Forging in the Submicron and Nanoscale Range Forging in the submicron and nanoscale range is currently forging on the smallest scale and is beyond what is visually and mentally tangible. The process also referred to as nanoforging employs similar technologies and tools to its macroscopic counterpart and combines the individual production of small-scale parts with the outstanding properties of the metals. Nanoschmieden – Umformen im Submikro- und Nanobereich Dr.-Ing. Andreas Landefeld, Braunschweig Kleinste Bauteile für mechanisch beanspruchte Strukturen werden beispielsweise in der Mikrotechnik für Sensoren und Aktoren benötigt. Auch im medizinischen Bereich wird zusehends versucht, Bauteilgrößen weiter zu reduzieren, um in der Diagnostik und Behandlung von Krankheiten gezielt auch in kleinste Bereiche wie zum Beispiel Blutgefäße mit Dimensionen von wenigen 72 SchmiedeJOURNAL September 2015 Mikrometern vorzudringen. Gegenwärtig sind moderne Fertigungsverfahren herstellungsbedingt oft substratgebunden, das heißt sie sind durch einen flächenhaften Aufbau mit Details im Mikro- und Nanobereich gekennzeichnet. Diese flächenhaften Strukturen erreichen nicht die vielseitige Verwendung und hohe Funktionsdichte von real freistehenden Mikro- und Nanoobjekten. Daneben sind typische, substratgebundene Verfahren wie die Lithographie lediglich auf eine geringe Anzahl an Materialien wie zum Beispiel Silizium beschränkt, was den Einsatz limitiert. Die Verarbeitung von Metallen ist insbesondere aufgrund der mechanischen, elektrischen und magnetischen Eigenschaften bedeutsam. Versucht man allerdings übliche Fertigungsprozesse wie Abseits von dem visuell und mental Greifbaren stellt das Umformen im Submikro- und Nanobereich die derzeit kleinste Art der Umsetzung des Massivumformens dar. Das auch als Nanoschmieden bezeichnete Verfahren nutzt ähnliche Techniken und Werkzeuge wie das makroskopische Pendant und kombiniert die individuelle Fertigung von kleinskaligen Bauteilen mit den herausragenden Eigenschaften der Metalle.
SchmiedeJOURNAL September 2015 002
To see the actual publication please follow the link above