Page 65

SchmiedeJOURNAL

Spektrum Innovative Oberflächenbearbeitung, die die Welt bewegt! Dagmar Thiel SchmiedeJOURNAL September 2014 65 Begeisterung hat das Projekt auch bei der Stadt Plettenberg ausgelöst. Sie plant aktuell, ein Schmiedemuseum auf dem Gelände der ehemaligen Firma Langenbach aufzubauen. In Zusammenarbeit mit vielen Unternehmen soll das Museum mit alten Anlagen, Pressen und Werkzeugen zum Thema Schmieden ausgestattet werden. Rat und Unterstützung holt sich die Stadt dafür auch bei Schmiedekünstler Andreas Rimkus und dem Industrieverband Massivumformung. Beim Schulhofprojekt in Hagen kooperierten mit der RUDSchöttler Umformtechnik & Systemlieferant GmbH und der Schmiedag GmbH zwei Mitgliedsunternehmen gemeinschaftlich. „Beide Firmen haben hier viel Energie investiert, das Echo in den regionalen Printmedien und im WDR war sehr groß“, zeigt sich Dr. Alexis Bömcke, Geschäftsführer der Schmiedag GmbH, zufrieden auch über die öffentliche Resonanz der Aktion. Erstmals hat es Schulhofprojekte im Jahr 2012 gegeben. Damals beteiligten sich die Firmen Anker Schroeder ASDO GmbH, CDP Bharat Forge GmbH, Hammerwerk Fridingen GmbH und Richard Neumayer Gesellschaft für Umformtechnik GmbH. Der Industrieverband Massiv umformung möchte weitere Unter nehmen und insbesondere Auszubildende für kommende Schulhofprojekte gewinnen. Er unterstützt dabei organisatorisch und fi nanziell. Die Unternehmen sollten das Projekt aber selbst personell und fachlich begleiten und die Schule vor Ort aussuchen. Es läuft meist über mehrere Tage, die genaue Dauer hängt vom Interesse und der Anzahl der teilnehmenden Schüler und Schülerinnen ab. Vom Nutzen der Schulhofprojekte ist auch Künstler Andreas Rimkus überzeugt: „Kinder können hier grundlegende Erfahrungen mit den vier Elementen Feuer, Erde, Wasser und Luft machen. Die Schulhofprojekte sollen Talente wecken. Denn heute gibt es immer weniger Orte, an denen junge Menschen Schlüsselerlebnisse im technischen Bereich haben.“ In der Praxis werde immer wieder deutlich, dass selbst die einfachsten technischen Grundlagen bei Jugendlichen fehlen. „Bei einer Um frage unter 300 Aus zu bildenden ver neinten kürz lich 90 Prozent sogar die Frage, ob sie in der Lage seien, einen Fahrradschlauch selbst zu fl icken“, berichtet Rimkus. n Informationen über die KulturFeuerStiftung und den Schmiedekünstler Andreas Rimkus gibt es im Internet unter www.kulturfeuer.de Schüler der Gesamtschule Haspe in Hagen beim Schmie den mit Hammer und Amboss. Bilder: Martina Wülfrath www.rosler.com 186x130_2c_Schmiede-Journal.indd 1 31.07.2014 10:52:03


SchmiedeJOURNAL
To see the actual publication please follow the link above