In eigener Sache Vor 40 Jahren hat der In dus triever band Mas siv um for mung eine pro fes sionelle Öf fent lich keits arbeit ins Leben ge ruf en. Aus kleinen Anfängen ent wickelte sich dieser Be reich in zwischen zu einer Kern auf ga be. Tech no lo gie mar keting und ge zielte Öf fent lich keitsar beit er möglichen es, auf Glo bali sierung, tech no lo gischen Wan del und die wachsenden An sprüche der Kunden an Produkte und Pro zesse zu re agieren. Durch diese Bün delung können sich unsere mehr als 120 Mit glieds unter nehmen auf ihre fi rmen spe zi fi sche Pro dukt- und tech no lo gische Ent wick lung konzen trie ren. Die Geschichte 1973 be schloss die Mit gliederver samm lung des Ver bands Deutscher Ge senk schmie den, „die Öffent lich keits ar beit für Schmie de teile zentral und fi r men über grei fend durch zu füh ren“. Da hin ter stand die Er kennt nis, dass Schmie deunter nehmen zwar häu fi g mit einander kon kur rie ren, im mer stärker aber auch gegen die Pro dukte aus anderen Fer ti gungs ver fahren, insbe son de re der Sphäro guss oder BlechSchweiß kon struktionen. Bis in die 1970erJahre prägte das Image der hand werk lichen Schmie de kunst unsere Branche, ge kenn zeich net durch hohe Stück ge wich te und auf wen di ge Nach be ar bei tung. Durch die neue Öf fent lich keits ar beit sollten gezielt In for ma ti o nen über mo der ne Schmie de tech no lo gie, Ge stal tung und An wen dung von Schmiede tei len ver mittelt werden. Der industrielle Anspruch wurde durch die Än de rung des Ver bands namens zum „In dus trie ver band Deutscher Schmie den“ im Jahr 1974 deutlich. Be kannt war jahre lang auch der Slo gan „Wenn’s sicher sein soll… Ge senk schmie den“, der die Sicher heit industriell ge fertigter Schmiedeteile betonte. Ebenfalls 1974 wurde die „Infor ma ti ons stelle Schmie de stückVer wen dung“ ge gründet, um für die um fassenden Auf gaben einen ei gen ständi gen Wirt schafts be trieb mit pro fessioneller Be setz ung zu er möglichen. Die Mit glieds unterneh men ar beite ten von An fang an mit, ins Leben ge rufen wurde ein stra te gisches Gremium „Öffent lich keits ar beit“ und eine für die inhalt liche Ar beit zu ständige Ar beits gruppe „Tech nische In forma ti on“. Mit der Be ru fung von Werner W. Adlof als Leiter dieser Fach ab teilung waren alle Vor aussetzungen 66 SchmiedeJOURNAL September 2014 für eine nach haltige Öf fent lich keits ar beit ge schaffen. 1999 wurden die Marketing ak tivi tä ten der Öf fent lich keits ar beit mit der tech nischen In for ma tion zu sammen ge führt. Seit dem ist der Aus schuss Öf fent lich keits arbeit/ Technische In for ma ti on, kurz ÖA/TI, das zen trale Steuerungsgre mi um des Verbands für die ehrenamtliche Begleitung. Neben dem Ge senk schmie den ent wickel ten die Mit glieds unternehmen neue und er gänz ende Verfahren, wie die Kalt mas siv um formung oder das Ring wal zen. Um einer Zer split ter ung des Ver bands vor zu beugen, wurde er im Jahr 2003 in „In dus trie ver band Massiv um for mung e. V.“ um be nannt und bietet damit allen Mit gliedern eine verbandliche Hei mat. Unsere Aktivitäten Seit 40 Jahren bilden viele Tätig kei ten das Rück grat der Öffent lich keits ar beit: 1977 or ga nisier ten wir zum ersten Mal den Ge meinschafts stand der Schmiede indus trie auf der Hannover Messe, den es seit dem regelmäßig gibt. Seit 1988 in formiert das SchmiedeJOURNAL als an er kannte Fach zeit schrift die Branche. Seit mehr als 30 Jahren geben wir SchmiedeInfo und EXTRAInfo mit Fach veröffentlichungen zu maß geb lichen Ent wicklungen und For schungsergebnissen heraus. Tagungen und Seminare für die Kunden der Mas siv um for mer sind ebenfalls Be stand teil der Öf fentlich keits ar beit. Die an stehende Tagung für die Auto mo bi lin dustrie „Massiver Leichtbau im Au to mobil“ am 18./19. No vem ber 2014 in Stuttgart, die unser Ver band ge mein sam mit dem Stahl institut VDEh an bietet, stößt auf reges Interesse. Seit 2008 wird zu dem zwei mal jähr lich das Seminar „Mas siv um form tei le: Vor teile – Ent wick lung – Ein satz mög lich keiten“ an ge bo ten. Hin zu kommen ver schiedene InhouseSchulungen bei Kun den fi rmen. Besonderes Ge wicht legt die Öffent lich keits ar beit auf Nach wuchsak ti vi tä ten. Gro ßen An klang fand die Azubi börse auf der Hannover Messe 2012, im kommenden Jahr wird es eine Neu aufl age geben. 2014 hat der In dus trie ver band Mas siv um for mung die Kurz fi lm- Reihe „Azubis stellen ihren Beruf in der Mas siv um for mung vor“ ins Le ben ge r ufen. Da rüber hinaus initiieren wir Schul hof pro jekte an all ge mein bil den den Schulen für die Mittel stufe mit dem Schmiede künstler Andreas Rimkus. Der In dus trie ver band Mas siv um formung stellt auch Lehr ma te ri al von der CDROM „Basis wissen“ bis zu online ab ruf bar en PowerPointPräsentationen zur Ver fü gung. 2013 ist das Fach buch „Mas sivum for mung kurz und bündig“ erschien en, das sich an den aka demischen Nach wuchs richtet so wie für Lehrzwecke beispielsweise an Berufsschulen eingesetzt werden kann. Jährlich verleihen wir drei Stipendien an Studenten in Höhe von je 4.000 Euro. Um fassende In for ma ti on en gibt es auch im ge rade neu gestal te ten Internet auf tritt www. massiv umformung.de. Auf www. youtube.de/massivumformung ist Wissens wertes in an sprechen den Videos ab ruf bar. Auch SocialMediaPlattformen wie XING und Face book werden zu wichtigen Instrumenten unserer Öf fentlichkeits ar beit. Hier in for mie ren wir über unsere Akti vi täten und vernetzen uns mit Freunden der Massivumformung. An dieser Stelle möchten wir allen ehren und hauptamtlichen Mit wirken den danken, die in 40 Jahren mit Engagement und Fachwissen ihren Beitrag zu dieser erfreulichen Entwicklung geleistet haben. n 40 Jahre Öffentlichkeitsarbeit Die Massivumformung erfolgreich präsentieren Die Organisation von Veranstaltungen wie dem Branchenauftritt auf der Hannover Messe gehört seit vielen Jahren zu den Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit.
SchmiedeJOURNAL
To see the actual publication please follow the link above