Spektrum SchmiedeJOURNAL September 2014 51 Zur Steigerung der Produktion werden in vielen Fällen die Bewegungsgeschwindigkeiten des Laufholms und die Geschwindigkeiten der Nebenbewegungen erhöht. Die Produktqualität wird durch die geregelte Ansteuerung der Pressbewegungen mit Proportionalventilen gesteigert. Das Bedienkonzept der modernisierten Pressen verändert sich wesentlich. An sehr alten Anlagen werden die Ventile der Hydrauliksteuerungen noch direkt per Handhebel bedient. Die Fertigungsergebnisse, die auf diesen Pressen erzielt werden, hängen ausschließlich vom Können und Geschick des Pressenbedieners ab. Später erfolgt die Ventilbetätigung durch ölhydraulisch angetriebene Hydraulikzylinder. Der Hydraulikzylinder treibt entweder eine Steuerwelle an, die die einzelnen Ventile betätigt, oder jedes Ventil wird mit einem eigenen Hydraulikzylinder betätigt, der sogenannten Einzelventilanhebung. Moderne Wasserhydrauliksteuerungen arbeiten mit elektrohydraulisch vorgesteuerten Ventilen, die über Elektrosteuerungen per Joysticks bedient und angesteuert werden. Automatik und Teilautomatikprogramme machen den Pressprozess automatisierbar und führen zu reproduzierbaren Fertigungsergebnissen, die bis ins Detail dokumentierbar sind. Diese Dokumentation des Fertigungsprozesses ist bei hochwertigen Bauteilen und den hohen Qualitätsanforderungen – insbesondere in der Luftfahrtindustrie – heutzutage ein Muss in einer modernen Produktion. Mit Hilfe von Geschwindigkeitsregelungen werden anlagenschonende Fahrweisen ermöglicht. So können die Umformgeschwindigkeiten genau auf die Bedürfnisse des jeweiligen Materials angepasst und abgestimmt werden. Bei modernen Wasserhydrauliksteuerungen mit Proportionaltechnik wird zusätzlich die Presskraft genau auf die Bedürfnisse des Materials und des Pressprozesses abgestimmt. Darüber hinaus werden die stark erhöhten Sicherheitsanforderungen mit Hilfe von Hauhinco-Wasserhydrauliktechnologien umgesetzt und bringen somit die modernisierten Anlagen auf den Sicherheitsstandard einer Neuanlage. Die Produktivität durch die hohe Verfügbarkeit der maßgeschneiderten Hydraulik wird wesentlich gesteigert. Aufgrund der großzügigen Dimensionierung der mechanischen Pressenteile ist die Lebensdauer vieler Pressen noch lange nicht erreicht. In den meisten Fällen kann die vorhandene Druckversorgung weiter genutzt oder erweitert werden. Eine Modernisierung ist aufgrund der bestehenden Anlagenteile und der räumlichen Gegebenheiten daher um ein vielfaches günstiger als eine komplette Erneuerung der Anlage und somit oftmals wirtschaftlicher als ein Neukauf. Ferner ist im direkten Vergleich die Ausfallzeit um ein Vielfaches kürzer und ein Modernisierungsprojekt wesentlich schneller zu realisieren. Ausführung am Beispiel der Modernisierung der 46-MN- und 100-MN-Pressen der Stupino Metallurgical Company (SMK) in Russland Die Stupino Metallurgical Company, kurz SMK, ist der technologisch führende Hersteller für hochlegierte Nickellegierungen, Spezialstähle und Aluminium für die russische Luftfahrtindustrie. Hier wurde in Zusammenarbeit mit einem renommierten Anlagenhersteller die ModerBild 1: Beispiel einer alten Handhebelsteuerung… Bild 2: … und zum Vergleich die neuen Steuerungen der 46 MN-Freiformschmiedepressen.
SchmiedeJOURNAL
To see the actual publication please follow the link above