Page 47

SchmiedeJOURNAL

Neues aus der Industrie SchmiedeJOURNAL September 2014 47 140-MN-Presse von Schuler erfolgreich an russischen Kunden übergeben Mit 31 Metern Gesamthöhe und 140 MN Presskraft hat Schuler seine bislang größte hydraulische Schmiedepresse gebaut. Höchste Präzision bei der Ultraschall-Wanddickenmessung Das neue A-Bild-ECHOMETER 1077 von Karl Deutsch stellt hochgenaue Messwerte mit einer Messunsicherheit von bis zu 0,01 mm zur Verfügung. Hierzu kommen Mehrfachecho Messungen und Einschwinger Senkrechtprüfköpfe mit und ohne Vorlaufstrecke zum Einsatz. Beim Einschalten oder Prüfkopfwechsel werden die Daten des Prüfkopfs einschließlich Frequenzspektrum erfasst und daraufhin die Geräteparameter automatisch eingestellt. Da die Bestimmmung der Wanddicke in der Regel auf dem Neues A-Bild-ECHOMETER 1077 von Karl Deutsch. Rösler eröffnet Produktion in Pune, Indien Eröffnung der Rösler-Dependance in Pune. Stephan Rösler und Sandeep Gulati während der traditionellen Zeremonie. Im Rahmen einer traditionellen indischen Zeremonie feierten die indischen Rösler-Mitarbeiter zusammen mit dem Gesellschafter und Geschäftsführer Stephan Rösler und dem an diesem Joint Venture beteiligten Managing Director der Acton Finishing Ltd. UK, Sandeep Gulati, die offizielle Eröffnung der Rösler Dependance in Pune, Bezirk Maharashtra. Die indische Rösler-Niederlassung, Rosler SurfaceTech Pvt. Ltd. in Bangalore, wird damit um eine Produktion mit dazugehörigen Büroräumen am Standort Pune erweitert. Die Produktionsstätte für Standard-Strahlanlagen und Standard-Rundvibratoren misst 2.680 m² Produktionsfläche und bietet zusätzlich 240 m² Büroräume. Inzwischen ist die Produktion erster Rundvibratoren und Strahlanlagen aufgenommen worden. Ziel ist es, die in Deutschland angefertigten Konstruktionen direkt zu übernehmen und diese auf die indischen Produktions und Lieferantenverhältnisse zu übertragen. Firmenpolitisch wichtig war die Entscheidung, um wettbewerbsfähig gegenüber dem lokalen Wettbewerb zu sein und somit weitere Anteile am indischen und auch südostasiatischen Markt zu gewinnen. Die Qualitätsstandards gepaart mit einer Produktion in Pune sind nun einem sehr großen potenziellen Kundenkreis zugänglich. Geplant ist weiterhin, die Niederlassung Indien in den nächsten Monaten auf 50 Mitarbeiter aufzustocken. Mit einer Presskraft von 140  MN und einer Höhe von 22  Metern über Flur hat Schuler die größte Schmiedepresse in seiner Geschichte betriebsbereit übergeben. Die Anlage wurde an die russische Firmengruppe Oil and Gas Systems für ein neues Werk unweit der Stadt Aleksin (Region Tula) geliefert. Rund 150 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Partnerfirmen bestaunten Anfang Februar 2014 bei der feierlichen Werkseröffnung die ersten Ventilgehäuse mit einem Durchmesser von 2,5  Metern, die auf der Großpresse geschmiedet wurden. Mit einem Gesamtgewicht von 4.500 t stellt die Presse die zentrale Anlage der Fertigungslinie des Werks dar. Unter anderem werden dort Bauteile für Öl- und Gaspipelines, wie zum Beispiel Ventilgehäuse, hergestellt. Neben der Größe beeindruckt vor allem die Flexibilität der Presse: Das Werkstückspektrum reicht von in drei Stufen automatisch geschmiedeten Ringen über Freiformschmiedeteile und geschmiedeten Rohrabschnitten, Rohrbögen und T-Stücken bis hin zu Fließpressteilen. Die Rohlinge für die Schmiedepresse mit einer Materialstärke zwischen 10 und 160  mm müssen dabei für den dreistufigen Umformprozess nur noch einmal erhitzt werden. Das spart Energiekosten, erhöht die Produktionssicherheit und verlängert die Standzeiten. Zusätzlich zum Gesenkschmieden kann die Anlage auch zum Freiformschmieden eingesetzt werden. Abstand zwischen zwei Rückwandechos basiert, sind präzise Messungen auch durch Beschichtungen hindurch möglich. Zusätzlich verfügt das neue ECHOMETER 1077 über eine hochauflösende A-Bild-Anzeige, sodass in schwierigen Messsituationen das Echosignal kontrolliert werden kann. Mit der bedienerfreundlichen, mehrsprachigen Menüführung im Klartext ist eine optimale Einstellung für die Messung sehr einfach durchzuführen. Die automatische wegabhängige Verstärkungskorrektur (Auto TCG) ist eine weitere Besonderheit des Messgeräts. Durch die hohe Messrate von bis zu 100 Hz werden auch kleine Fehler bei einer dynamischen Materialabtastung erfasst. Messwertreihen und Gerätekonfigurationen lassen sich bequem in Dateien speichern und an einen Rechner übertragen. Für die Statistik stehen Minimal- und Maximalwert, Mittelwert und Standardabweichung zur Verfügung.


SchmiedeJOURNAL
To see the actual publication please follow the link above