Page 46

SchmiedeJOURNAL

Neues aus der Industrie AGTOS eröffnet neues Werk in Konin Seitenansicht des neuen AGTOS-Werkes in Konin. Aufgrund des kontinuierlichen Wachstums in Deutschland und Polen hat AGTOS, Hersteller von Schleuderrad Strahlanlagen, die Produktionsfläche in Konin (Polen) mit der Übergabe einer 2.700 m² großen Halle nahezu verdoppelt und ein repräsentatives neues Bürogebäude bezogen. Anlass für die Investition war einerseits die kontinuierlich gestiegene Anzahl der gebauten Maschinen und Anlagen, andererseits Art und Größe der Schleuderrad Strahlmaschinen, die das polnische Werk verlassen. Folgerichtig stieg die Zahl der Mitarbeiter in der Fertigung wie auch in den planenden und unterstützenden Abteilungen. Zudem fehlte im polnischen Werk der Platz für Vorführmaschinen, um Kunden die Technik zu demonstrieren und Strahlversuche durchzuführen. „Unser Werk in Konin hat mit dieser Investition ein komplett neues Gesicht bekommen“, so Geschäftsführer Antonius Heitmann. „Die Resonanz bei Mitarbeitern und Kunden ist sehr positiv. Als mittelständisches 46 SchmiedeJOURNAL September 2014 Unternehmen sehen wir ein großes Potenzial für unsere Weiterentwicklung.“ AGTOS befasst sich mit allen Aktivitäten rund um die Schleuderrad Strahltechnik. Maschinen für ein breites Anwendungsspektrum werden von eigenen Mitarbeitern projektiert, konstruiert und in eigenen Werken gefertigt sowie programmiert. Zum Leistungsspektrum zählt auch die gesamte Fertigungs- und Lieferlogistik. Das Unternehmen liefert Komplettlösungen für die Bearbeitung von millimetergroßen Kettenteilen bis zu Stahlkonstruktionen in der Größe von Überseecontainern. Dornloses Walzverfahren von SMS Meer BVV modernisiert Räderwalzanlage SMS-Räderwalzmaschine, Kümpel- und Lochpresse beim Bochumer Verein Verkehrstechnik. Der Bochumer Verein Verkehrstechnik GmbH (BVV), weltweit führender Hersteller von Rädern und Achsen für Straßen- und Eisenbahnen, hat eine von SMS Meer gelieferte Räderwalzmaschine sowie eine Kümpel- und Lochpresse erfolgreich in Betrieb genommen. Die neu gelieferten Maschinen sind Teil einer umfassenden Modernisierung der gesamten Anlage. Die Räderwalzanlage hat eine Jahreskapazität von 150.000  Stück. BVV erhöht damit seine Produktivität und steigert die Qualität der geschmiedeten Räder, die überwiegend im Schienenverkehr eingesetzt werden. Die neue Technik sorgt für einen geringeren Materialeinsatz, kürzere Takt- und Rüstzeiten sowie reduzierte Werkzeugkosten. Die Räderwalzmaschine vom Typ DRAW 1450 arbeitet mit dem dornlosen Walzverfahren, dem modernsten Produktionsverfahren zum Walzen von Eisenbahnrädern. Das Rad wird hierbei über längs und seitlich angeordnete Zentrierrollen geführt. BVV kann auf der Räderwalzmaschine Eisenbahnräder mit einem Außendurchmesser bis 1.450 mm und einem maximalen Stückgewicht von 1.500 kg herstellen. Mit der neuen Kümpel- und Lochpresse vom Typ PRv 5000-2K können alle Radtypen endkonturnah gefertigt werden. Die maximale Presskraft der Anlage liegt bei 50 MN. Um Ausfallzeiten und -kosten möglichst gering zu halten, wurden beide Maschinen während des laufenden Betriebs in die bestehende Räderwalzanlage integriert. „Wir haben uns für eine Anlage von SMS Meer entschieden, weil das Unternehmen im Bereich des Räderwalzens Weltmarktführer ist. Unsere Erwartungen bei diesem Projekt haben sich voll erfüllt“, erklärt Lothar Goertzen, Leiter Werksentwicklung/ Investitionen beim BVV. Lasco – Durchbruch des hydraulischen Servodirektantriebs Gut zwei Jahre nach der Entwicklung des hydraulischen Servodirektantriebs hat sich dieser in der Praxis etabliert. Im Produktionsbetrieb bewährt sich die neue Technologie mit Wirkungsgraden bis 90  Prozent. Realisiert wurden mittlerweile Tiefziehpressen mit Presskräften von 3.150 bis 8.000  kN bei Automobilzulieferern, die Kupplungs und Lenkungsteile sowie Komponenten für diverse Verstellsysteme herstellen. Auf hydraulischen Vielzweckpressen der Typenreihe VPA und VPE verschiedener Baugrößen werden unter anderem Tellerfedern und Achsrohre produziert. Die Antriebstechnologie beschränkt sich aber keineswegs auf die Anwendung bei Pressen. Realisiert wurden unter anderem mehrere Elektrostauchanlagen sowie eine Sondereinrichtung zum Kaltabstrecken von Großschrauben. Ebenfalls mit Servodirektantrieb ausgerüstet wird die größte, jemals realisierte multidirektionale Presse, mit deren Bau Lasco beauftragt wurde. Die gesamte Presskraft der Anlage liegt bei 310.000 kN. Trotz der Größe und Komplexität der Anlage bleibt die Antriebsstruktur dank des Servodirektantriebs übersichtlich.


SchmiedeJOURNAL
To see the actual publication please follow the link above