Neues aus der Industrie Die Räderwalzanlage bei Taiyuan Heavy schmiedet bis zu 350.000 hochwertige Eisenbahnräder pro Jahr. SchmiedeJOURNAL März 2014 43 Prozesssicherheit immer wichtiger: neue Anlagenkonzepte für das Strahlen von Schmiedeteilen Die Gewährleistung der Prozesssicherheit bei geschmiedeten Bauteilen wird nicht nur in der Automobilzulieferindustrie immer herausfordernder und erfordert daher neue Anlagenkonzepte beim Entzundern und Strahlen. Daher realisiert Strahlanlagenexperte Wheelabrator zunehmend Anlagen, die im Bereich der Massivumformung früher nicht zu finden waren, unter anderem zum Entzundern von Kurbelwellen. Neue Anlagenkonzepte mit Drehkammerprinzip und variablem Automatisierungsgrad verwenden rotierende Tragwellen als Werkstückauflage, welche die einzelnen Teile kontrolliert dem Strahlfächer aussetzen. Sie ermöglichen zum Beispiel die maximale Ausnutzung der eingesetzten Strahlenergie sowie verkürzte Taktzeiten und die Integration in automatische Abläufe. Weiterhin zeichnen sie sich durch einen reduzierten Strahlmittelverbrauch und Maschinenverschleiß aus und ersetzen somit die für die Anwendung immer noch typischen Chargenanlagen. stellvertretender Geschäftsführer Dongbei Special Steel. SMS Meer hat bereits drei Anlagen an Dongbei Special Steel geliefert: eine 35/40-MN-Freiformschmiedepresse an Fushun Special Steel aus Fushun, Provinz Liaoning, eine schnelle 60/70-MN-Freiformschmiedepresse an Qiqihar North Forging Steel aus Qiqihar City, Provinz Heilongjiang, und eine hydraulische Schmiedemaschine SMX 800/16-MN an Dongbei Special Steel aus Dalian. Wheelabrators „doppelte Zweikammermaschine” zum Entzundern von bis zu 450 Kurbelwellen pro Stunde. Hirschvogel erfindet Radnaben neu Hirschvogel hat eine Radnabe entwickelt, die mit dem Verfahren der Halbwarmumformung hergestellt wird. Klarer Vorteil ist hierbei, dass das Gefüge nach der Halbwarmumformung sehr feinkörnig ist. Das ist insbesondere für nachfolgende Induktivhärtevorgänge sehr vorteilhaft: Der Austenitisierungsprozess verkürzt sich und der entstehende Halbwarm umgeformte Radnabe. Martensit ist feinnadeliger. Durch die besseren Toleranzen der Halbwarmumformung gegenüber der Warmumformung können Aufmaße reduziert und die Bearbeitung kostensparender gestaltet werden. An einigen Geometrien können Weichbearbeitungsschritte eingespart und nur nach dem Härten Hartbearbeitungsschritte angesetzt werden. Die Vorteile gelten vor allem für Radnaben, die in der Fertigbearbeitung einer induktiven Härtung unterzogen werden. Dabei können die heute gängigen Induktivhärtestähle wie der C50 / SAE1050 eingesetzt werden. Bestehen höhere Anforderungen an die Kernfestigkeit, kann der H50 eingesetzt werden. Dieser Stahl wurde von Hirschvogel mit einem Partner in der Stahlindustrie entwickelt, um sowohl induktive Härtbarkeit als auch eine hohe Kernfestigkeit zu gewährleisten. Für Bauteile, die nicht induktiv gehärtet werden, kann die Stahl- Neuentwicklung 16MnCr5mod (H2) eingesetzt werden, die ohne Vergütebehandlung Festig- und Zähigkeiten wie Vergütungsstähle annimmt. Räderwalzanlage von SMS Meer erfolgreich in Betrieb genommen SMS Meer konnte die steigende Nachfrage nach hochwertigen Rädern und nach Hochgeschwindigkeitsrädern in der Volksrepublik China mit der Lieferung und Inbetriebnahme einer Räderwalzanlage vom Typ ERWA 5000/10000/1250/5000 bedienen. Die neue Anlage schmiedet bis zu 350.000 qualitativ hochwertige Eisenbahnräder pro Jahr, deren mögliche Laufkreisdurchmesser 700 bis 1.250 Millimeter betragen. Der Lieferumfang umfasst die Entzunderung, zwei Räderrohlingpressen mit 50 und 100 MN Presskraft, eine Räderwalzmaschine sowie die Kümpel- und Lochpresse. Zusätzlich lieferte SMS Meer eine Markierungseinheit für die Beschriftung der Räder, eine berührungslose 3D-Laser-Messmaschine und auch die sechs Manipulatoren. Martin Gellhaus von SMS Meer erklärt dazu: „Sämtliche Prozesse innerhalb der Anlage laufen vollautomatisch und parallel ab. Mit den 15-CNC-gesteuerten Achsen wird der Radrohling ohne Dorn durch Stegwalzen, Druckrolle und Seitenrollen gewalzt beziehungsweise geführt.“ Ren XueYi, Vizepräsident des Kunden Taiyuan Heavy Industry Railway Transit Equipment (Taiyuan, Provinz Shanxi, China), sagt über die neue Anlage: „Mit der Unterstützung des Teams von SMS Meer und deren sorgfältigen Bemühungen ist nach mehr als zweijähriger Arbeit nun die weltweit fortschrittlichste und intelligenteste Walz- und Schmiedelinie für Hochgeschwindigkeitsräder in Dienst gestellt worden.“
2014-03-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above