Page 44

2014-03-Schmiede-Journal

Neues aus der Industrie TürkeiGroßauftrag für Schuler über Anlage zur Herstellung von Eisenbahnrädern Die Vertragspartner bei der Vertragsunterzeichnung zum Großauftrag, die in Göppingen stattfand. Für den Ausbau seiner Bahn-sparte hat das türkische Un-ternehmen Karabük Iron & Steel Industry and Trade Inc. (Kardemir) ei ne Fertigungslinie zur Her stel-lung 44 SchmiedeJOURNAL März 2014 von Eisenbahnrädern im Wert von mehr als 90 Millionen Eu ro bei Schuler bestellt. Für Neuer mechanischer Zentrischspanner von GRESSEL Zentrischspanner C1 IP Palette für GRESSEL Werkstückspeicher. Der neue Zentrischspanner C1 des schweizer Herstellers Gressel, wird den viel fäl ti gen Auf gaben bei der spanen den Be ar bei tung, ins be son dere auf mo der nen Be ar bei tungs zen tren mit au to ma ti schem Hand ling ei nes Werk stück speichers, ge-recht. Der C1 eignet sich sowohl für die Roh teilSpannung (mit gripWen de backen) als auch zum Span nen von Halb-fabrikaten be zie hungs weise Fertig teilen (mit Back en, die im gespannten Zu stand über-schliffen werden). Des Wei teren kann der Zen trisch span ner C1 für die Mehrfach-Span nung auf allen denkbaren Trä gern ge nutzt werden, und er ist oh ne Auf wand an verschiedene her köm m liche Nullpunkt-Spann sys te me zu adaptieren. Der Antrieb erfolgt über ei ne kom plett abgedichtete Ge win de-spin del. Der Kraftaufbau fi ndet oh ne Kraftverstärker statt und ver läuft linear. Die Spannkraft ist abhängig vom jeweiligen Dreh mo ment. Die Einstellung des Zen trums ist jederzeit ein-fach und schnell vor zu nehmen. Die kom pakte Bau weise er mög - licht au ßer dem den platz sparen-den Auf bau von Mehrfach- Spann sys te men. den Pressenhersteller ist dies der bis lang größte Einzelauftrag der 174-jährigen Geschichte. Aufgrund des wirtschaftlichen Booms ist die Türkei für Schu-ler neben China ein er folg ver-sprechender Zu kunfts markt. „Die türkische Wirtschaft ist auf der Überholspur. Wir wol len hier stärker Flagge zeigen, denn unsere inno va tiven Pro duk te tref fen den Bedarf“, erklärte Mar tin Habert, Geschäftsführer der Toch ter ge-sellschaft Schuler SMG GmbH & Co. KG, die diesen Auf trag durch-führt. Innerhalb kürzester Zeit erhielt das Unternehmen mit dem Türkei- Auf trag die zweite Bestellung für sei ne neu entwickelte Radwalze, die aus vorgeschmiedeten Rohling en Eisenbahnräder formt. Zu-dem liefert Schuler als Sys tem-lieferant für das neue Fer ti gungs-zentrum eine Anlage zur Wär me-behandlung und Maschinen zur mechanischen Bearbeitung von Eisenbahnrädern. Auch Test- und Prüftechnik für die fertig be ar bei-teten Räder gehören zum Lie ferumfang. Die Fertigungsli nie hat eine Ausbringungsleistung von rund 200.000 Rädern pro Jahr bei einem durchschnittlichen Rohling- Gewicht von zirka 500 Ki lo-gramm. Bei diesem Auftrag handelt es sich ferner um das erste Ge-mein schaftsprojekt von Schuler mit einem Unternehmen aus der ANDRITZGruppe, seitdem Schuler mehrheitlich zu ANDRITZ gehört. ANDRITZ Maerz liefert als Part ner die Wärmetechnik zur Be-hand lung der Eisenbahnräder. Schmiedesimulation neu defi niert durch FORGE® NxT 1.0 von TRANSVALOR Mit FORGE® NxT 1.0 steht den Kunden von TRANSVALOR S.A. seit Anfang 2014 eine neu e Si mulationssoftware zur Ver-fügung. Damit baut der fran zö-sisch e Softwaredienstleister sei ne füh rende Position als An bie ter von Simulations- und Mo del-lie rungstechnik im Bereich der Materialumformung weiter aus. FORGE® NxT 1.0 bietet zahl rei-che neue Funktionalitäten, die zu einer Steigerung der Produktivität und Effi zienz in der Kon struk tion und Produktion führen. Mit ih ren re alistischen kinemati schen Fäh ig keiten, der Mög lichkeit, die Ge fü ge entwicklung für den ge-sam ten Pro duktions pro zess zu si mu lie ren, umfang reich en Wär-me be hand lungs- und me tal lur-gischen Fähigkei ten, ei ner in no-va tiven Ver netz ungs technik und einer grund le gend neu ge stal te-ten Be nutz eroberfl äche bietet die FORGE® NxT 1.0-Soft ware eine bedienerfreundliche Ar beits um-gebung für ei ne neue Qualität von Schmie de si mu la ti on en.


2014-03-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above