Großschrauben geschmiedet auf Spindelpressen Hämmer Hydraulische Pressen Spindelpressen Walzen E-Stauchanlagen Automation Großschrauben für Wind- kraftanlagen entstehen auf LASCO Spindelpressen, die ihre Leistung mit maximaler Genauigkeit unter minimalem Energieverbrauch zur Verfügung stellen. Direktangetriebene Spindelpressen - ein Produkt vom Spezialisten für Maschinen und Anlagen der Massivumformung. SchmiedeJOURNAL September 2013 59 800.000 700.000 600.000 500.000 400.000 300.000 Dementsprechend verzeichneten im Jahr 2012 die Gesenkschmieden und Kaltfließpresser mit minus 6,2 beziehungsweise minus 7,1 Prozent größere Produktionsrückgänge als die Freiformschmieden, die ein Prozent weniger produzierten als im Vorjahr. Die Hersteller von Rohrleitungsformstücken konnten ihre Produktion sogar um vier Prozent ausweiten, allerdings von einem niedrigeren Vorjahresniveau als die anderen Marktsegmente. Das Jahr 2013 hat für alle Bereiche positiv begonnen, jedenfalls im Vergleich zum letzten Quartal des Jahres 2012: Die Gesenkschmieden weiteten die Produktion um 17,1 Prozent aus, die Hersteller von Kaltfließpressteilen sogar um 18,7 Prozent. Freiformschmieden produzierten im ersten Quartal des Jahres 13,1 Prozent mehr als im Vorquartal, die Hersteller von Rohrleitungsformstücken 4,6 Prozent. Allerdings liegen alle unter dem hohen Niveau des ersten Quartals 2012, als etwa die Gesenkschmieden mit rund 518.000 Tonnen einen Produktionsrekord erzielten. Dieses Maximum verfehlten sie 2013 um acht Prozent. Sollte das Produktionsniveau des ersten Quartals im weiteren Jahresverlauf in etwa gehalten werden können, würde das Minus des ersten Quartals kompensiert werden, sodass die Erwartung für die Massivumformung insgesamt, im Jahr 2013 das Produktionsergebnis von 2012 erreichen zu können, gerechtfertigt scheint. Die beschriebenen Tendenzen können sich auf Unternehmensebene je nach Kunden- und Produktstruktur deutlich unterschiedlich darstellen. Die Konjunktur- und Stimmungsindikatoren deuten auf eine zunehmende Verunsicherung hinsichtlich des weiteren konjunkturellen Verlaufs hin. Nachdem bereits für das zweite Quartal 2013 eine Belebung möglich schien, Spektrum 2.800.000.000 2.400.000.000 2.000.000.000 1.600.000.000 1.200.000.000 800.000.000 400.000.000 die dann nicht eingesetzt hat, ist inzwischen fraglich, ob überhaupt noch eine merklich zunehmende Dynamik im laufenden Jahr spürbar wird. Die Staatsschulden im Euroraum bremsen die wirtschaftliche Entwicklung in Europa nachhaltig und veranlassen viele Marktteilnehmer, ihre Investitionen zurückzuhalten oder zu verschieben. Darunter leidet die Investitionsgüterindustrie, in die Unternehmen der Massivumformung Teile und Komponenten liefern. Es besteht jedoch vorsichtiger Optimismus, dass nach der Bundestagswahl das Vertrauen in die politischen Rahmenbedingungen und damit in die europäischen Märkte zurückkehren könnte. In diesem Fall wäre spätestens 2014 wieder ein höheres Wachstum möglich, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass die Lagerbestände in der Lieferkette aufgrund der Erfahrungen aus der letzten schweren Wirtschaftskrise bereits auf ein sehr niedriges Niveau reduziert worden sind. Die Kunden fahren im Nebel der Konjunkturaussichten auf Sicht, sobald sich der Nebel lichtet, darf eine beschleunigte Entwicklung erwartet werden. Entwicklung der Kundenbranchen Die deutsche Pkw-Industrie dürfte im Spannungsfeld zwischen dynamischer Entwicklung in den automobilen Wachstumsmärkten und den großen Herausforderungen in Westeuropa im Jahr 2013 ein leicht negatives Produktionsergebnis erzielen. Die Pkw-Inlandsproduktion wird im Gesamtjahr 2013 bei knapp über 5,2 Mio. Fahrzeuge liegen. Das entspricht einem Rückgang um drei Prozent gegenüber 2012. Gerade in den letzten Monaten haben die Hersteller die Produktion laut VDA stärker zurückgenommen, als es die aktuelle Marktnachfrage eigentlich erfordert. Damit werde auch das Ziel verfolgt, die Pkw- Lagerbestände zu verringern. Der Pkw-Export 200.000 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Produktionsmenge Produktionswert Tonnen Euro Bild 1: Produktion der Massivumformung in Deutschland, Quartalswerte (Quelle: Statistisches Bundesamt). www.lasco.com - Tel. 09561/642-0
2013-09-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above