Page 49

2013-03-Schmiede-Journal

Spektrum Bild 4: „Unsere Anlagen werden zumeist für die Herstellung anspruchsvoller Präzisionsprodukte eingesetzt“, Christoph Pergher. Bild 5: „Unser Know-how über den Produktionsprozess steht den Kunden auf Wunsch auch bei der Entwicklung neuer Komponenten zur Verfügung“, Patrick Stemmelin. Bilder: Klaus Vollrath Engineering-Support „Unser Know-how über den Produktionsprozess steht den Kunden auf Wunsch auch bei der Entwicklung neuer Komponenten zur Verfügung“, weiß P. Stemmelin. Der Massiv SchmiedeJOURNAL März 2013 49 volumen unbedingt vermieden. Die Herstellung der deshalb immer filigraner werdenden Schmiedeteile bedingen entsprechend höhere Anforderungen an Prozessführung und Werkzeugqualität. Prozess- und Werkzeugkompetenz „Das Werkzeug ist das eigentliche Herz der Anlage“, verrät Patrick Stemmelin, Abteilungsleiter Verfahren und Werkzeugentwicklung bei Hatebur. Voraussetzung sei natürlich, dass die Maschine selbst so präzise und reproduzierbar wie möglich arbeitet, das Produkt selbst entstehe jedoch im Werkzeug. Hier entscheiden Konzeption und Qualität über den langfristigen Erfolg der Produktion. Die erste Voraussetzung für ein gutes Werkzeug stellt die hohe Kompetenz im Bereich der Ausgestaltung und Führung des Formgebungsprozesses dar. Hier verfügt Hatebur dank langjähriger Erfahrung und des konsequenten Aufbaus eigenen Know-hows über eine umfassende Wissensbasis. Diese ist Grundlage für die zielgerichtete Auslegung von Fertigungsprozessen. Hier ist man imstande, den Kunden die Einhaltung definierter Vorgaben bezüglich Produktivität, Qualität und Kosten verbindlich zuzusichern. Die entsprechende Abteilung verfügt neben umfassenden Möglichkeiten zur computergestützten Modellierung, Simulation von Umformprozessen und kinematische Untersuchungen auch über Versuchsanlagen für die Durchführung von Pilot-Serienfertigungen an kleineren Bauteilen. Für die Werkzeugherstellung verfügt man über eine sehr gute Ausstattung. Hierzu gehört auch eine aufwendige automatisierte Ofenlinie für die genau reproduzierbare Durchführung von Wärmebehandlungen sowie die Möglichkeit zum Aufbringen diverser Beschichtungen. Gestützt auf diese Kompetenz werden den Kunden auf Wunsch komplette Produktionslösungen mitsamt den benötigten Werkzeugen sowie eventuell erforderlichen Sonderausrüstungen geliefert, zum Beispiel für das Materialhandling vor und nach dem Umformprozess. Die entsprechenden Anpassungen umfassen oft auch Modifikationen der Anlagenausführung, weshalb die weitaus meisten ausgelieferten Anlagen im Prinzip Sonderausführungen sind. Bild 6: Schnellwechselkassetten mit Stangenmesser und Führungsbüchsen erleichtern das Umrüsten und reduzieren die Stillstandzeiten beim Produktwechsel. Bild: Hatebur


2013-03-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above