Neues aus der Industrie Der Super Giant ist zurück Die wiedererstarkte Presse in Cleveland, Ohio kurz vor der Einweihung. Bild: Siempelkamp Andritz wird neuer Großaktionär bei Schuler 48 SchmiedeJOURNAL September 2012 Aus MAHLE Brockhaus GmbH wird MAHLE Motorkomponenten GmbH SMS eröffnet weitere Werkstatt in China Burkhard Dahmen, Vorsitzender des Vor stands der SMS Siemag AG, hat am 31. Mai 2012 die für rund 20 Mio. Euro errichtete neue Werk statt der SMS Siemag im chinesischen Zhangjiagang nahe Shanghai im Bei sein von über 300 Gästen eröffnet. Dort werden künf tig rund 350 Mit arbeiter auf den Gebieten Montage, Service, Reparatur und Funktions tests tätig sein. Gemeinsam mit der vor zwei Jahren eröffneten Werk statt von SMS Meer und den weiteren Ingenieur- und Service-Büros in China sind damit mittler weile fast 1.000 der welt weit rund 11.000 Mitarbeiter der SMS group in China tätig. Von den über 3 Mrd. Euro Gesamt um satz des Unternehmens entfallen etwa 600 Mio. Euro auf das Geschäft mit chinesischen Kunden. Burkhard Dahmen betonte bei der Eröffnung: „Wir bauen damit unsere Präsenz in China weiter aus, für uns seit Jahrzehnten einer der bedeutendsten Absatzmärkte als Systemlieferant und Technologiepartner der Stahl- und Aluminiumindustrie des Landes. SMS steht in den Augen unserer chinesischen Kunden für technisch und wirt schaftlich über zeugende Spitzen leistung, Qualität und Zuver lässig keit – Eigen schaften, mit denen wir unsere führende Rolle auch auf den Welt märkten auf gebaut haben.“ Im Frühjahr feierte Alcoa Forging & Extrusions, Cleveland, die ersten Pressen hübe des zum Leben er weckten „Super Giants“, seiner lang bewährten 50.000 t Gesenk schmiedepresse. Nach über zwei Jahren Moderni sie rungsphase hat die Presse im März ihren Betrieb wieder auf genommen und wird Alcoa zum weiteren Aus bau seiner Markt position ver helfen. Bei der Mo derni sierung war Siempelkamp der heraus ragende Part ner. Der Siempelkamp-Lieferumfang umfasste 14 große Guss teile für die Ober-, Lauf-, und Unterholme sowie die Fundament träger – davon zehn zwischen 200 und 250 t schwer. Als besondere Heraus forderung galt: Jedes Teil musste exakt in den Bau raum des alten Teils passen und die gleichen Anschluss maße haben. Da Alcoa Forging & Extrusions die Gussteile vor Ort selbst ein baute, war Pass genauig keit obers tes Gebot. Nach Analyse der alten Blaupau sen und durch geführ ten FEMBe rech nungen, Kal ku la tionen des Span nungs niveaus wurde die Konstruk tion der Ma schine nach ak tuel lem Stand der Tech nik kom plett neu vor ge nom men. Der ge samte Gieß vor gang wur de simu liert und ein Pro to typ am Rechner er stellt. Zwei Jahre nach der Auf tragsver gabe an Siempelkamp ist der „Super Giant“ nun wieder in Betrieb. Auf dem Weg dahin wurden allein für den Ober holm der Presse 283 t Flüssig eisen inner halb von 120 Sekunden aus fünf Gieß pfannen ab ge gos sen und an schlie ßend in Krefeld auf einer der welt weit größten Portal fräsma schinen mehrere Wo chen bear bei tet. Alcoa ist durch die Pressen Mo der ni sie rung in der Lage, seinen Kun den als füh ren der Anbie ter hoch mo der ne Alu mi ni um- Kom po nen ten so wie große Alu mini um-, Ti tan-, Nickel- und Stahlschmie de teile, un ter an de rem für die Luft- und Raum fahrt industrie, an zu bieten. Rück wir kend zum 1. Januar 2012 ist aus der MAHLE Brockhaus GmbH an den Standor ten Plettenberg, Roßwein und Barsinghausen die MAHLE Motor kom po nen ten GmbH gewor den. Die Än de rung der Firmen be zeich nung er gibt sich aus der Ver schmel zung der MAHLE Motor kom po nen ten auf die MAHLE Brockhaus GmbH. Sämt liche Ge schäfte der MAHLE Motor kom po nen ten GmbH wer den künf tig durch die MAHLE Brockhaus GmbH mit den bis heri gen Ar beit neh mern an den Stand or ten Plettenberg, Roßwein, Barsinghausen, Eislingen und Albershausen weiter ge führt. Die österreichische Andritz AG mit Sitz in Graz steigt als neuer Groß ak tio när beim Göppinger Pres sen her steller Schuler ein. Der bis he rige Haupt gesell schafter, die Schuler-Be tei li gun gen GmbH, gibt das von ihr ge hal tene 38,5-Prozent-An teils pa ket kom- plett an den Tech no lo gie- und Maschi nen bau kon zern Andritz ab. Hinter der Schuler-Beteili gungen GmbH steht die Gründerfamilie Schuler-Voith, die sich damit voll ständig aus der Schuler AG zu rück zieht und auf diese Weise die Nach folge frage re gelt. „Die Schuler-Betei li gungen GmbH, über die die Fa milie Schuler-Voith ihre Be tei li gung an der Schuler AG bis lang gehal ten hat, hat uns da rü ber informiert, dass sie ihren An teil an der Schuler AG voll stän dig an Andritz ver äußert hat. Wir be dauern das Aus schei den der Fa mi lie Schuler- Voith nach 173 Jahren Fir men geschich te, ha ben aber Ver ständ nis für diesen Schritt“, kom men tierte Stefan Klebert, Vor stands vorsitzender der Schuler AG den Aktio närs wechsel. Andritz erzielte 2011 einen Um satz von 4,6 Milliarden Euro und be schäf tigt welt weit rund 17.000 Mit ar bei ter. Der 1852 in der steiermärkischen Landeshaupt stadt ge grün de te Kon zern ist ein welt weit füh ren der Lieferant von An la gen, Aus rüs tun gen und Ser vice leis tungen für Was serkraft wer ke, die Zell stoff- und Papier indus trie, die kom mu na le und in dus trielle Fest-Flüssig-Trennung, die Stahl in dus trie so wie die Tier fut ter- und Bio mas se-Pelletspro duk tion.
2012-09-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above