SIMULIEREN UND OPTIMIEREN SIE UMFORMPROZESSE IN E INER NEUEN QUALITAT, KOMPLEXITAT UND GESCHWINDIGKE IT 1 High Performance: bis zu 10x schneller als bisher 1 Gekoppelte Simulation Maschine-Werkzeug-Werkstuck 1 Simulation von thermischen Behandlungsprozessen 1 Gefugesimulation wahrend der Umformung 1 Simulation inkrementeller Umformprozesse 1 Strangpresssimulation 7HO)D(0DLOTIRUP#JPWEHUOLQFRP www.qform3d.de SchmiedeJOURNAL September 2012 37 folgen ab, die keine eigene Takt linie auslasten können, und anderer seits werden hier Eilaufträge bearbeitet, die zum Bei spiel daraus resul tieren, dass das in der End kundenteil produktion befi ndliche Werk zeug uner wartet zerstört worden ist. Im Rahmen des Gemeinschafts projekts InSynchroPro II ist ein Hand lungs leit faden erstellt worden, der Werk zeug bau betriebe bei einer Reali sierung der Takt fertigung unterstützt. Die Struktur und zentralen Inhalte des Handlungs leit fadens, welche grund sätzlich der Chronologie eines Projekts zur Implementierung der Takt fertigung im Werk zeug bau entsprechen, werden im Folgenden kurz vorgestellt: Ausgangs punkt für die Realisierung einer getakteten Fertigung im Werk zeug bau ist zunächst die Bildung eines Projekt teams und die Vergabe von Ver antwortungs bereichen. Wichtig ist hierbei, wie auch im gesamten weiteren Projekt verlauf, eine früh zeitige Kom mu nikation der Veränderungen und deren Moti vation gegen über den jeweils betroffenen Mit arbeitern. Den ersten inhalt lichen Baustein stellt die Fokussierung des Betrachtungsbereichs auf die Kern kompetenzen und -prozesse des jeweiligen Werk zeug bau betriebs dar, da eine Takt fertigung nur bei häufi g wieder kehrenden Prozess folgen wirt schaftlich ein ge setzt werden kann. Eine Standardisierung der Werk zeuge als zweiter inhalt licher Bau stein erleichtert die Realisierung einer getakteten Ferti gung, ist jedoch keine absolut not wendige Voraussetzung für eine getaktete Fertigung. Das Vor gehen zur Produkt standardisierung ist üblicher weise iterativ, da die einzelnen Werkzeug typen sukzessive betrachtet werden. Aufgrund der Dauer einer voll ständigen Produktstandardisierung wird diese in der Regel parallel zur Ein führung und Betrieb der Takt fertigung fort gesetzt. Den dritten Bau stein auf dem Weg der Implemen tierung einer getakteten Fertigung bildet die Prozess standardisierung. Die verschiedenen bestehenden Fertigungsprozess folgen in der Fertigung werden hierbei auf Ähnlich keiten untersucht und Hauptprozess folgen identifi ziert. Dieses Vor gehen führt zu einer Verringerung der Prozessfolgen varianz und erzeugt die der Taktung zugrunde liegende Fließ fertigung. Die Auslegung der Takt fertigung bildet den vierten Baustein. Im Zuge der Aus legung werden zum Beispiel der Takt rhythmus defi niert und die Ressourcen zwischen Takt- und Werkstatt fertigung aufgeteilt. Um den Mit arbeitern ein Um denken zu erleichtern und diesen die Motivation für die Veränderung deutlich vor Augen zu führen, sollte nicht nur im Vorfeld der Imple mentierung eine Schulung mit Workshops erfolgen, sondern ein Erleben im eigenen Betrieb durch eine Pilot-Takt linie ermöglicht werden. Den fünften Bau stein bildet somit die Implementierung der Pilot-Takt linie. Um den Auf wand hier für zu begrenzen und eine schnelle Um setzung zu ermöglichen, sollten zunächst keine Veränderungen am Werk zeugbau lay out vor genommen werden. Viel mehr kommt der Visualisierung der Takt linie, deren Takt stationen sowie den Takt paletten und deren Stell fl ächen eine sehr wichtige Bedeutung zu. Im sechsten Bau stein erfolgt der Aus bau der Takt fertigung. Hierbei kann einerseits eine sukzessive Etablierung zusätzlicher Takt linien statt fi nden sowie andererseits die Anzahl der Werk zeug komponenten erhöht werden, die über eine bereits existierende Takt linie gefertigt werden können. Der Erfolg der Takt fertigung ist ferner maß geblich von einer intensiven Ein bindung aller Mit arbeiter abhängig. Dieser Um stand wird da durch verstärkt, dass die Um setzung der Takt fertigung keines wegs trivial ist. Es gilt, die bestehenden Fähig keiten und das im pli zite Wissen der Mit arbeiter gezielt zu nutzen. Die Projekt verantwort lichen müssen daher die Mit arbeiter sowohl in pro duktionssystematischen, als auch in psycho lo gischen Gesichts punkten bei der Um setzung unterstützen. Die Mit arbeiter müssen bereits bei den ersten Schritten ein gebunden werden und ihr fach liches Know-how sowie Probleme bei der täglichen Arbeit einbringen. Bestehende Barrieren, die zu einer fehler haften Umsetzung der Takt fertigung füh ren können, müssen in Work shops heraus gearbeitet und abgestellt wer den. Hier zu wurde im Forschungsprojekt ein geeignetes Lern spiel entwickelt, das den Hand lungsleitfaden ergänzt, die Mitarbeiter von der Takt fertigung überzeugen kann und ihnen das erforderliche Verständnis vermittelt. ■ Danksagung Das IGF-Vorhaben 16498 N der Forschungsvereinigung Forschungs gesell schaft Stahlverformung e. V. wurde über die AiF im Rahmen des Pro gramms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirt schaft und Technologie aufgrund eines Be schlusses des Deutschen Bundes tags ge för dert. Die Lang fassung des Ab schluss berichts kann bei der FSV, Goldene Pforte 1, 58093 Hagen, angefordert werden. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Hagen Ziskoven Dr. phil. Dipl.-Psych. Helmut Lieb FORM
2012-09-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above