Report CVT 6,9% Transmission Split in 2014 AT 16,5% CVT 2,1% DCT 1,6% Transmission Split in 2014 zien ter, leichter und kleiner Ag gre gate. Bei den leistungsführenden Tei len ist die Massiv um for mung gefragt, noch leis tungs fä higere Werk stoffe und wirt schaft lichere Ferti gungs ver fah ren zur Ver fü gung zu stellen“, so Dipl.-Ing. Matthias Grumbach, Leiter der Vorentwicklung Getriebesysteme in der Zen tra len Forschung und Entwicklung bei ZF, Friedrichshafen. Schmie de stücke sind die Kern bau teile im na he zu gesamten Produkt spek trum der An triebs- und Fahrwerkstech nik. Der Bedarf an Schmie de tei len wird sich mit dem Trend zu E-Fahrzeugen zwar volumenmäßig ändern, aber auch bei diesen Aggregaten sind Schmiedeteile, von der Welle bis zu Ge trie be kom ponenten, un erläss lich. 22 Schmiede-Journal März 2011 AT 17,5% DCT 6,6% Ferner führt die weltweit erheblich wachsen de Fahrzeugproduktion nach wie vor zu einem großen Bedarf, wenn auch zum Teil in Form von leichteren und komplexeren Teilen. Man werde im Jahr 2025 noch immer mit etwa 7 Prozent E-Fahrzeugen und mit 93 Prozent Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und hybridisiertem oder konventionellem Getriebe rech nen können. Damit werde der Bedarf an klas si schen leistungsführenden Schmie de teilen, da die Zahl der Fahrzeuge absolut steige, nach wie vor bestehen. Grumbach: „We sent liche Ef fi zienz stei gerun gen beim Fahr zeug kommen aus den Motoren und aus der Getriebeentwicklung. Hier gibt es noch Potenzial durch bessere Ab stim mung der Motoren auf die Getriebe. Die Ge trie be tech nik trägt jedoch deutlich zu den Re duk tio nen bei, in vielen Fällen kann der über wie gende Anteil der Getriebetechnik zu ge schrieben werden.“ Massivumformung prädestiniert für effektiven Leichtbau Umformtechnisch hergestellte Bauteile weisen aufgrund ihrer hervorragenden Werk stoffei gen schaf ten ohnehin ein hohes Leicht baupo ten zial auf, denn auch geringer ausgeführte Wand dicken können hohe Belastungen noch mit großer Sicherheit ertragen. Insbesondere torsionsbelastete Wellen können einen bedeu ten den Beitrag zur Gewichtsreduzierung leis ten, wenn sie als Hohlbauteile ausgeführt wer den. Die Verwendung von Hohlwellen Bild 5: Zahnräder, bei denen die Anbindung zwischen Nabe und Zahnkranz als Wellenprofi lierung ausgeführt ist. Bild: Seissenschmidt Bild 6: Hatebur Hotmatic HM 45: Mit einem Ausstoß von bis zu 150 Schmiedeteilen pro Minute lässt sich mit der ultraschnellen Warmpresse eine Vielfalt an Prä zi sions schmiede teilen äußerst wirtschaftlich herstellen. Bild: Seissenschmidt Transmission Split in 2007 MT 51,3% AMT 0,7% DCT 0,6% AT 40,5% MT 48,7% AMT 2,3% DCT 3,1% CVT 7,1% AT 38,8% Weltweit Bild 3: Entwicklung von Getriebetypen weltweit (oben) und in Europa (unten) für Pkw und kleine Nutzfahrzeuge bis 6 t: MT Handschaltgetriebe, AT Automatikgetriebe, CVT Stufenlose Getriebe, DCT Doppelkupplungsgetriebe, AMT Automatisierte Schaltgetriebe. Quelle: ZF Bild 4: Neuentwickelte Rotorwellen für Elektromotoren (Prinzipskizze), die in Hybrid- oder reinen Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen werden. Bild: Hirschvogel Transmission Split in 2007 MT 77,5% AMT 2,3% MT 72,7% AMT 2,3% CVT 0,8% Europa
2011-03-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above