Page 7

2010-03-Schmiede-Journal

Nachrichten Dr. Manfred Hirschvogel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hirschvogel Holding GmbH (links), mit Masahiro Kotani, Präsident der Kotani Corporation. Hirschvogel und Kotani in Polen Schmiede-Journal März 2010 7 Mit der Inbetriebnahme von zwei neuen WärmbehandlungsÖfen aus dem Hause Löcher und einem neuen Abschreckbecken hat Edelstahl Rosswag die Fer tig - stel lung seiner neuen Groß- Schmie de linie abgeschlossen. Da mit will das Unternehmen seine Kompetenzen in der Ver gü - tung von Werkstoffen weiter ausbauen. Die neuen An schaffungen sind auf extragroße Schmiedeteile ausgelegt: 65 m3 fasst das neue Ab schreckbecken, die beiden Öfen mit einer gemeinsamen Nutz la dung von rund 30 Tonnen lassen sich mit einer maximalen Tem pe ratur von 1200 °C betreiben. Diesen An schaffungen vorausgegangen war der Kauf einer 35 MN Hydromec Freiform- Schmie de presse und ei nes frei fahrbaren Ma nipulators der Herstellerfirma Glama. Die neue 12 Meter breite, 8 Meter hohe und über 300 Tonnen schwere Presse wird durch ein Radial-Axial- Ring walzwerk von SMS Meer für eine Ringfertigung bis zu 3500 mm Außen durch mes ser er gänzt. 12 Stipendiaten, die der Louis Schuler Fonds unterstützt. Nachrichten von Schuler Trauer um Herbert Schmidt-Cotta Im Alter von 90 Jahren ist Herbert Schmidt-Cotta am 30. November 2009 in Bonn-Bad Godesberg gestorben. Der Rechts - anwalt war von 1960 bis 1984 Hauptgeschäftsführer des Wirt - schaftsverbandes Stahlver for - mung. In Personalunion führte er in demselben Zeitraum die Ge - schäfte des Industrieverbandes Massivumfor mung. Mit hoher Kom petenz und großem persönlichen Engagement hat sich Herbert Schmidt-Cotta für die wirtschaftspolitischen Belange der stahlverarbeitenden Industrie in Deutsch land eingesetzt. Über viele Jahre lenkte er die Ge schicke des Ver bandes und der Schmiedein dus trie. Dabei ist er vielen zum persönlichen Freund und Berater ge worden. Der WSM Wirtschafts verband Stahlund Metallverar bei tung e. V. und der Industrie ver band Massiv um - for mung e. V. ge denken Herbert Schmidt-Cotta in großer Dank - barkeit und werden ihn in bleibender Erinnerung behalten. 35 MN Hydromec Freiform-Schmiede - presse. Zwölf junge Frauen und Män ner waren Mitte Januar 2010 zu Gast bei dem Göppinger Pressen her stel - ler Schuler. Sie gehören zu den 34 Stipendiaten, die derzeit vom Louis Schuler Fonds unterstützt werden. Dieser fördert Nach wuchskräfte und Bildungs ein rich tungen aus dem Bereich Technik. Jährlich werden Stipen dien an an gehende Ingenieure, Meister und Techniker vergeben. Zu den Kri te rien, die über eine Förderung entscheiden, zählen Ausbildungs- oder Studien - leis tungen, soziale Kompetenz und die Bereitschaft zu überdurchschnittlichem En ga ge ment. Das Sti pendienprogramm reicht über eine rein finanzielle Förderung hinaus. Die Stipen dia ten werden wäh - rend ihrer gesamten Stu di en zeit betreut, möglich sind auch Aus - landspraktika an Schuler-Stand or - ten. Neben dem Stipen dien pro - gramm fördert der Louis Schuler Fonds Forschungs vor ha ben an Hochschulen; er be teiligt sich beispielsweise an den Kosten für Laboreinrichtungen. Zudem zeichnet er Diplomarbeiten und herausragende Abiturientinnen und Abi - tu rienten im Fach Mathematik aus. Schuler und Wepuko Hydraulik haben eine Technologie- und Vertriebspartnerschaft vereinbart. Schuler baut in Lizenz Freiform - schmiedepressen der Wepuko- Marke Pahnke und liefert die Anlagen weltweit als Turn-Key- Systeme aus. Damit kann An wen - dern die komplette Schmiede - technik aus einer Hand angeboten werden. Das Freiformschmieden war das letzte Glied in der Pro - zesskette der Schmiedetechnik, das der Schuler-Konzern bislang nicht abgedeckt hat. Gemäß der Ko ope - rationsvereinbarung werden die Anlagen bei Schuler künftig unter dem Namen Schuler Pahnke gefertigt. Wepuko betreut weiterhin Kunden und Hersteller von Pumpen und Kompressoren sowie Engineering-Dienstleister und Lie - feranten von Freiform schmie de - pressen. Die Hirschvogel Automotive Group und der japanische Auto - mobilzulieferer Kotani Corpo - ration werden künftig in Polen zusammenarbeiten. Die Hirsch - vogel Holding GmbH übernimmt dabei mit 66 Prozent der Anteile die Mehrheit des Joint Ventures „Hirschvogel Kotani Poland“. Es befindet sich in ei nem neu entstandenen Indus trie gebiet in Gliwice, etwa 100 km westlich von Krakau. Eine au tomatisierte 2000-t-Schuler-Presse und eine 630-t-Aida-Kalt presse werden auf einer Pro duk tionsfläche von zirka 2300 m2 haupt sächlich halbwarm und halbwarm/kalt umgeformte Pro dukte herstellen. Für die Hirschvogel Automotive Group ist die Gründung des Joint Ventures mit der Kotani Corpo - ration ein Bestandteil der Glo ba - lisierungsstrategie. Neben dem Werk in den USA sieht sich die Hirschvogel-Gruppe mit Stand - orten in Südamerika, China, Indien und jetzt Polen in den wesentlichen Wachs tums märk ten gut positioniert. Rosswag startet Schmiedelinie


2010-03-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above