Page 23

2010-03-Schmiede-Journal

Fachbeiträge gend ist die Anwendung auf den Vierloch ga - belstück-Prozess gezeigt (Bild 5), bei dem als Vergleichskriterium der Kon tur zug der Vor - formgeometrie herangezogen wurde. Die größte Übereinstimmung von be rech - neter und ge mes sener Kontur er gibt sich unter Ver wendung des neu ent wickelten IFUMReib modells. Dieses wird anhand von Kon tur - zug ver glei chen deutlich, bei denen die mit dem optischen Messsys tem aufgenom menen und ausgewerteten Real geome trien der be - rech neten Bauteil ge ometrie ge gen über gestellt wurden. Die Abweichungen des simulierten zum realen Konturzug bewegen sich in weiten Teilen deutlich unterhalb eines Millimeters, wobei im Bereich der fehlenden Formfüllung eine sehr gute Übereinstimmung vorliegt (Bild 6). Die Umformkraftberechnung zeigt anhand von Bild 7 eindeutig eine realitätsnahe Ab bil - dung mit dem IFUM-Reibmodell. Die Er geb - nisse der Berechnung des Vier loch ga bel stücks mit dem Alasti-Reibmodell unter Nut zung einer elastischen Werkzeug model lie rung sind hier zum Vergleich ebenfalls dargestellt. Die Berechnung mit dem IFUM-Modell entspricht trotz starrer Werk zeug modellie rung den Ergebnissen der Umform kraft be rechnung mit dem Alasti-Modell bei elastischer Model - lierung der Werkzeuge. Die Be rechnung mit dem Alasti-Modell unter Ver wendung starrer Werkzeuge zeigt für die Um formkraft jedoch einen viel zu hohen Wert. Die Anwendung des Programms Trans valor Forge 2007 mit dem IFUM-Reibmodell führt zu guten Be rech nungs ergeb nis sen so wohl der Um form kraft als auch der be rech neten Geo me - trie. Eine Integrie rung ins kommerzielle Pro - grammsystem ist derzeit noch in Arbeit. Mit dem Pro gramm system simufact.for ming 9.0, in das das IFUM-Reib modell implementiert wurde, sind zudem sehr positive Berech nungs - ergebnisse, auch über die im Pro jekt be trach te - ten Indus trie pro zess hinaus, er zielt worden. Zusammenfassung Die Entwicklung eines neuen, für ein breites Spektrum von Schmiedeprozessen an - wend baren Reibmodells, bildet die Grund lage für die Sicherung der Wettbewerbs fähig keit von Schmiedeunternehmen. Das neue Reib - modell entspricht dem Indus trie stan dard der Prozess berechnung mit starrer Mo del lierung der Werkzeuge. Das neu entwickelte Reibmodell ist in der Lage, die Reibung bei der Starrkörper be we - gung sowie bei plastifiziertem Werkstück zu berücksichtigen. Darüber hinaus wird die wahre Kontaktfläche nach Neumaier beim Schmieden einbezogen. Zudem wurden über eine geeignete Funktion statische und dynamische Effekte über den Einfluss der Gleit ge - schwindigkeit realitätsnah berücksichtigt. So - mit werden die Haupteinflussgrößen, wie sie mit dem Grundlagenversuch ermittelt wur den, in der Formulierung berücksichtigt. Schmiede-Journal März 2010 23 Bild 3: Verlauf des f(νrel)-Funktionsterms des IFUM-Reibmodells. Bild 4: Umformkraftverlauf des IBF-Modellversuchs. Bild 5: Dreistufiger Schmiedeprozess zur Fertigung eines Vierlochgabelstücks.


2010-03-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above