Fachbeiträge Zur Validierung des neuen Reibmodells dienten u. a. ein entwickelter Modellversuch und darüber hinaus ein Industrieprozess zur Herstellung eines Vierlochgabelstücks. Für diese Prozesse wurden Daten aus experimentellen Un ter su chungen den Berech nungs er - gebnissen ge genübergestellt. FE-Berech nun - gen erfolgten sowohl mit standardmäßig in FE-Systemen verfügbaren als auch mit eigens implementierten Model len. Die Verbesserung der FE-Systeme durch Implemen tie rung des neu entwickelten Reib - mo dells dieses Projekts kommt gerade den kleinen Unter neh men der Schmiede industrie 24 Schmiede-Journal März 2010 zu gute und sorgt damit für die erweiterte Nut - zung dieser etablierten Werk zeuge bei der Pro zesssimulation. Eine bislang erfolgte Validierung des IFUM-Reibmodells wird in naher Zukunft auf eine breite Basis ge stellt. Das neu entwickelte Reibmodell wurde zum Pro jekt ab schluss in das Simula tions programm simufact.forming 9.0 integriert und steht allen An wendern dieses Pro grammes standardmäßig zur Ver fü - gung. Hier mit konnten be reits sehr gute Be - rechnungsergebnisse bzgl. Formfüllung und Fehlerdetektion erzielt werden. Das Forschungsvorhaben Nr. IGF 15204 N der Forschungsvereinigung Stahlanwen - dung e. V. (FOSTA) und der Forschungs - vereinigung Forschungsgesellschaft Stahl - verformung e. V. (FSV) wurde im Pro - gramm zur Förderung der „Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)“ vom Bun - desministerium für Wirtschaft und Tech - nologie (BMWI) über die AiF finanziert. Die Langfassung des Abschlussberichtes kann bei der FOSTA, Sohnstr. 65, 40237 Düsseldorf und bei der FSV, Goldene Pforte 1, 58093 Hagen, angefordert werden. Literatur ALA08 Alasti, M.: Modellierung von Reibung und Wärmeübergang in der FEMSimulation von Warmmassivumform pro - zessen. Diss., Leibniz Universität Hanno - ver, Produktionstechnisches Zentrum, Garbsen 2008 ALB09 Al Baouni, M.: Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Prozess - be dingungen auf die Reibung bei Um - formprozessen. Dissertation RWTH Aachen, 2009 BED97 Bederna, C.: Bestimmung des lokalen Zwischenschichtzustandes in der Massivumformung. Diss., Universität Hannover, Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 2, Nr. 416, VDI Verlag Düsseldorf 1997 BER98 Bernhardt, R.: Ein Beitrag zur experimentellen und numerischen Analyse lokaler Kontaktspannungen und Kontakt - temperaturen in der Wirkfuge von Gesenk - gravuren unter besonderer Beachtung des Randreibungsproblems. Diss., TU Berg - akademie Freiberg, Freiberger For - schungs hefte, Band 286, Freiberg 1998 KLE08 Kleppmann, W.: Taschenbuch Ver suchsplanung. Hanser Verlag, 2008 KOP98 Kopp, R.; Wiegels, H.: Ein füh - rung in die Umformtechnik. Verlag der Augustinus Buchhandlung, 1998 NEU03 Neumaier, T.: Zur Optimierung der Verfahrensauswahl von Kalt-, Halb - warm- und Warmmassivumformverfahren. Diss., Universität Hannover, Fortschritt- Berichte VDI, Reihe 2, Nr. 637, VDI Verlag 2003 SCH79 Schey, J.: Metal deformation processes: Friction and Lubrication. New York, Pergamon 1979 Dr.-Ing. Anas Bouguecha Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens Dipl.-Ing. Jens Mielke Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hirt Dr.-Ing. Markus Bambach Dr.-Ing. Mohammed Al Baouni Dipl. Phys. Andreas Demant Bild 6: Konturvergleich der Realgeometrie des Vierlochgabelstücks mit berechneter Geometrie. Bild 7: Umformkraft-Zeit-Verlauf vom Prozess Vierlochgabelstück bei Verwendung unterschiedlicher Reibmodelle. Bilder: Autoren
2010-03-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above