Neuplanungen flexible Anlagenkonzepte mit kürzesten Taktzeiten gefordert sind. Inte res sant sind die Aspekte der Taktzeitver kürzun gen, die die bisherigen Ferti gungs fol gen von um die 20 Sekunden auf jetzt unter 5 Se kun den reduzieren. Die Ressourcen scho nung spielt auch in der Freiformschmiede eine Rol le: Intelligente Vor - formkonzepte, wie Vor lochen und Durch lo - chen oder Rich ten mit Ka li brieren für die Folgeoperationen beim Wal zen, gewinnen zunehmend an Be deutung. Konstruktiv werden diese Lösungen entweder durch Mehr fach - werk zeuge unter breiten Stö ßeln erzielt oder durch einschwenk bare hy drau lische Hilfs werk - zeuge in den Pressen be reich. Moderne Steu - erungen er leichtern die Be herrschung paralleler Um form vorgänge und die Handhabung einer kom plexen, meist verketteten An lagen - peripherie. Die LASCO Umformtechnik GmbH stellte mit dem Elektrostauchen ein Nischenthema vor, das aber ebenso in der Warmumformung bei der Ventilfertigung seinen festen Platz hat. Das Elektrostauchen bietet für unterschied liche Gesenk schmiedeoperationen eine preiswerte Technologieart-Anteil Innovationspotenzial Euro 5 präventive 42 Volt ? Diagnose active body control Brake by wire Abgasnachbeh. Modularisierung Joystick konventionelle Produktionstechnologien Lösung zur Vorformung von beispielsweise Sta bi li satoren oder Spur stan gen, aber auch zum Anstauchen von Vorformen zur Her stel - lung von Tur binen schaufeln. Prof. Tekkaya von der Technischen Uni ver - si tät Dort mund und Chairman der Inter na tio nal Cold Forging Group leitet mit seinem Bei trag zum „Ver sa gen beim Voll-Vor wärts fließ pres - sen“ den Abschnitt der Be richte zur numerischen Simulation ein. Mit Hilfe eines CDMVerfahrens – Continuum Damage Me cha nics – können Risse beim Voll-Vor wärts fließ pres sen modelliert werden. Die inneren Risse gilt es, bei einer prozesssicheren Fer ti gung de finitiv aus zuschließen, denn sie können wäh rend der Ferti gung aufreißen und durch den Um form - druck wieder ge schlos sen werden. Die se Form der Bau teilschädigung ist von außen an dem Fließ pressteil nicht zu er kennen. Daher muss diese Art von Schä di - gung mit Si cher heit aus geschlossen werden. In den folgenden Beiträgen wurden von den Herstellern von Simulations- Soft ware der letzte Stand ihrer Ent wick - lungen vorgestellt. DEFORM und FORGE 2009 werden nicht nur zur Simu la - tion der bei den ge - bräuch lichsten Um - formverfahren eingesetzt, sondern mittlerweile auch zur Mo - dellierung von Ge - füge zu ständen bei ther momechanischen Um for mun gen. An - wen dungen in den Be reichen Ring wal - Gesetzeslage Fahrkomfort Fahrsicherheit Anschaffungskosten/ Wettbewerbsdruck Unterhaltskosten (Verbrauch, Serviceintervalle) Road Pricing Sonstige Marktforderungen … … Zeit zen, Querkeilwalzen, Lochen und Ab gra ten werden heute mit Hil - fe der numerischen Si mulation be - herrscht. Die Anwendung von Sonder werkzeu - gen bei Umform ver - fah ren stellte Dr. Ekkehard Kör ner, Vor stand der HBS Seissenschmidt AG, vor. Dieser Vortrag war ganz im Sinne des Themas der Kon - fe renz, worin beispielhaft vor geführt wurde, wie durch zukünftige Produktionstechnologien … elektron. Deichsel 3DGPS 2,0 Mio. km Brennstoffzelle ??? Steer by wire Energierückgewin. Leichtbauwerkstoffe ??? LEDEinzelrad Scheinw. aufhängun 2005 2015 Bild 1: Technologietreiber bei der Lkw-Herstellung. Quelle: Autor Spektrum Integration mit Biss DANGO & DIENENTHAL Schmiedemanipulatoren Optimale Lösungen – Made in Germany Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH +DJHQHU6WUDH'6LHJHQ*HUPDQ\ 7HOHIRQ)D HPDLOGGV#GGVJPEKFRPZZZGDQJRGLHQHQWKDOGH Schmiede-Journal September 2009 51
2009-09-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above