Page 23

2009-09-Schmiede-Journal

Elektro mo toren. Der Markt für zusätzliche und verbesserte Kompo nen ten im Bereich Ver bren nungs mo to ren (im Bezug auf die Mic ro-Hy brid isie rung und Getrie be steue - rungs ver bes se rung) wird welt weit bis zu 14 Mrd. Euro betragen. (Weitere bis zu 16 Mrd. Euro entfallen auf Kom po nenten, die zur effizienteren Ver bren nung und Auf la dung be nö tigt werden.) Für einzelne Zu lie ferer könnten sich enorme Chancen er geben – sofern sie sich die neuen Tech nologien zu Eigen machen. Denn Entwicklung des Umsatzpools und Beschäftigungseffekt durch die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, 2020 Szenario 110 Verbrennungsmotor - 9,7 Antrieb, v. a. Getriebe - 2,4 Abgasanlage - 1,1 Treibstofftank - 0,6 Batterie 29,1 Elektromotor 6,9 Leistungselektronik 2,7 Verkabelung 2,2 Sonstige Adaptionen 1,0 Gesamtmarkt 28,1 innerhalb der Zulie fer in dus trie bewirken die neuen Tech nologien eine massive Ver schie - bung der ge sam ten Wert schöp fung. Die be - trof fe nen Unter nehmen sind gefordert, den Techno lo gie wandel aktiv zu managen und profitabel zu ge stalten. Durch die Ein füh rung (teil-) elektrifizierter Antriebs strän ge verschiebt sich die Kosten struk tur der eingesetzten Kompo nen - ten. Bei reinen Elek trofahrzeugen entfallen beispielsweise Kom ponenten des kon ven tio - nel len, me chanisch dominierten An triebs - strangs im Wert von ca. 2100 Euro je Fahr - zeug; sie werden ersetzt durch neue, elektrische und elektronische Kom po nenten im Wert von ca. 6200 Euro (Bil d 7). Durch den Wegfall der konventionellen An triebs strang - kom po nen ten könnten bis zu 46000 Ar beits - plätze (was ca. 10 Prozent der Be schäf tigung im Po wertrain entspricht) entfallen und dafür durch neue Komponenten 140000 Arbeits - plätze entstehen. Diese neuen und weiterentwickelten Kom - po nenten werden voraussichtlich zum einen Ver schiebungen der Wertschöpfungs anteile von Zulieferern und OEMs auslösen, zum anderen die Marktanteile deutscher Akteure am globalen Automobilmarkt verändern. Wäh rend der Markt für Optimierungs kom - po nen ten von Verbren nungs motoren bereits heute existiert und deutsche Zulieferer darin eine starke Position innehaben, ist der Markt insbesondere für Elek tri fizierungs kompo - nen ten (Batterien, E-Moto ren und Steue - rungs elek tronik) erst im Entstehen begriffen und noch stark fragmentiert. Vor allem das Bat teriethema be wegt die Branche: Zurzeit werden ca. 90 Prozent des klas sischen Batte rie markts von asiatischen An bietern (BYD, Panasonic etc.) abgedeckt. Im Hinblick auf LiIon-Batterien stecken al - lerdings eine Reihe von Unternehmen (so - wohl Hersteller wie auch Zulieferer) ihre Markt po si tio nen ab. In der Zel len her stellung und -bündelung versuchen traditionelle An - bieter (Johnson Controls, SAFT, Pana sonic, Sanyo, Toshiba, LG Chem, BYD), sich Markt an teile zu si ch ern, wäh rend gleich zei - tig junge Unter nehmen (A123, Tesla, Evo nik, LiTech etc.) in den Markt drängen. Zu lie fe rer und OEMs ar beiten in ten siv zu - sammen, sei es in Form von Koope ra tio nen (wie der zwischen Volks wagen und Sanyo sowie Toshiba) oder über Kapital ver fle - chtungen: Panasonic EV Energy ist ein Joint Venture von Toyota und Matsushita Electr - ical, Mer ce des hält 49,9 Prozent an der Evo - nik-Tochter LiTech und hat jüngst 10 Prozent von Tesla ge kauft, Nissan und NEC haben ein Ge mein schafts unter neh men zur Batterie ent wicklung ge gründet. Eine der aktuellen Kern fragen ist die Marktaufteilung zwischen den Zulieferern und OEMs. Einerseits könnten OEMs durch Ei gen ent wick lung und -produktion von Bat - te rien mit einer deutlich besseren Energie - leistung Wett bewerbsvorteile erzielen. An - de rerseits erfordert die Entwicklung von Report Bat te riezellen Kom pe tenzen, deren Aufbau viel Zeit braucht, und Skaleneffekte bei For - schung und Ent wicklung sowie Rohstoff - einkauf und -pro duktion dürften eher durch die Bündelung der Batterie ent wick lung und Produktion bei einigen wenigen Zu lie ferern erschließbar sein. Da diese Komponenten bis zu 30 Prozent der Wert schöp fung beim Gesamt fahr zeug ausmachen kön nen, würde dies je doch eine weitere deutliche Ver - schiebung der Wert schöp fungs anteile in Richtung Zu lieferer be deuten. Wollen die Her steller diesen Markt für sich selbst er schließen, so wird dies nur über Cluster bildungen und Ko ope ra tionen möglich sein. Die The men Fahr zeug inte gra tion und Un fall sicherheit werden zudem in jedem Fall ein enges Zu sam menspiel zwischen den Batte rie her stellern und den OEMs erfordern. Bei den Elektromotoren sind die Tech no lo gien bereits in diversen Appli kationen er probt und lassen daher eine flachere Kos tenkurve er war ten. Derzeit kaufen die meisten OEMs Elek - tro motoren zu (Mercedes z. B. den S400 Hybrid von JCI Saft); nur wenige Hersteller produzieren ihre Elektro motoren selbst. Die OEMs könn ten zum einen ein starkes In teresse daran ha - ben, die Einbußen in der Ver - b r e n n u n g s m o t o r p r o d u k t i o n durch die Eigenher stell ung von Elek tro motoren zu kompensieren. Immerhin sind bei den Her - stellern ca. 10 bis 15 Prozent der Ar beits - plätze in der Ent wicklung, in der Pro duk tion und im Einkauf des An triebs strangs angesiedelt. Zum anderen sind die technischen Mög - lichkeiten des Elek tro mo tors in der Fahr - zeug nut zung noch nicht ausgeschöpft – unter Um stän den ein wichtiges Dif f eren zie rungsund Inno va tions merkmal für die Hersteller. Dis ku tiert wird beispielsweise das Konzept einer In te gra tion von Antrieb, Lenkung, Dämpfung und Bremse direkt in die Räder der Autos von morgen, die derzeit jedoch vermehrt von Zulieferern entwickelt werden (Active Wheel von Mi chelin oder Projekt E-Corner von Siemens). Im Sinne einer nachhaltigen Sicherung ihres Wert schöp - fungs anteils müssen die OEMs zudem über in telligente Aftermarket-Lö sun gen (Di ag - nostik etc.) nachdenken – denn auch die Wartung von morgen wird anders aussehen als die von heute. Zur Differenzierung im Wettbewerb werden die Fahrzeugintegration von Batterie und Elek tro motoren sowie die gesamte Steuerung einen prägenden Beitrag leisten. Intelligente und flexible Softwarelösungen werden in Zukunft maßgeblich sein für Reich weiten, Fahr dy namik und nicht zuletzt Schmiede-Journal September 2009 23 Globales Marktvolumen Beschäftigungseffekt1 in Mrd. EUR in FTE Klassische mechanische Komponenten Neue Komponenten - 55.000 weltweit, - 14.000 in Deutschland + 170.000 weltweit, regionale Verteilung noch offen Deutsche Zulieferer werden von den Einbußen durch wegfallende Komponenten voraussichtlich überproportional stark betroffen sein und sind gefordert, die entstehenden Märkte neuer Komponenten zu erschließen und den aktuellen weltweiten Marktanteil zu halten. 1 Annahmen: gemittelt 1 FTE (Full-Time Equivalent) je 250.000 Euro Produktionsumsatz und ca. 25 % Umsatzanteil deutscher Zulieferer am Weltmarkt. Bild 7: Umsatzverschiebungen durch die Elektrifizierung des Antriebsstrangs. (Bilder: McKinsey & Company, Inc.)


2009-09-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above