Page 22

2009-09-Schmiede-Journal

mark tan teil von 16 bis 24 Prozent – bei ei - nem Umsatz vo lu men von 270 bis 360 Mrd. Euro p. a. (Bei Elek tro fahrzeugen und Autos mit Hybrid antrieb wur den bei der Er mitt lung des Markt potenzials die vollständigen Fahr - zeuge eingerechnet, da hier umfangreiche technologische Weiterent wick lungen stattfinden. Bei den optimierten Ver bren nungs - motor-Fahr zeugen wurden nur die op ti - mierten Kom po nen ten eingerechnet.) Fahrzeuge mit op timiertem Ver bren nungs - motor schaffen einen Markt für Kom po nen - ten zur Stei ge rung der Ener - gieeffizienz und zur Senkung des Kraft stoff ver brauchs mit einem Volumen von 30 bis 35 Mrd. Euro. (Diese Kom po nen ten sind der eigentliche Wachs tums - kern, da die Fahr zeuge ansonsten nur ge ring fügige technologische Wei terent wick lungen aufweisen. Der Ge samt markt für Neu fahr - zeuge mit op ti mie rtem Ver bren - nungs motor liegt im Jahr 2020 je nach Sze nario zwischen ca. 280 und 330 Mrd. Euro.) Elektroautos und Plug-in- Hybrid fahr zeuge lassen für das Jahr 2020 einen Welt markt anteil er warten, der – gemessen an der Gesamt zahl der Neu fahr zeug - ver käu fe und je nach Szenario – zwischen 1 und 9 Pro zent liegt. Der entsprechende zu er war ten - de Neufahr zeug umsatz er reicht zwischen 20 und 110 Mrd. Euro. Elektro- und Hy brid an trie be wer den somit den Ver bren - nungs motor keineswegs ver - drän gen, auch wenn sie eine zu nehmend wichtige Rolle für die Auto mobil industrie spielen. Weltweites Marktpotenzial für neue Komponenten, 2020 in Mrd. EUR Massive Aus wir kun gen auf die Wert - schöp fung in Deutschland erwartet Unter der An nah me gleich bleibender Markt anteile („fair share“) ha ben die deutschen Auto mo bilher stel ler eine realistische Chan ce, im Jahr 2020 vom globalen Markt - po ten zial energieeffizienter Antriebe in Höhe von 325 bis 500 Mrd. Euro rund 75 bis 90 Mrd. Euro Umsatz für sich zu er schlie - ßen. Dies entspricht zwischen 28 und 34 Pro - zent des zu er war tenden Gesamt um sat zes der deutschen Automo bil her steller im Jahr 2020. Den größten Beitrag dazu, 65 bis 85 Mrd. Euro, leisten Hybrid- und Elek tro an triebe. Um ihre derzeit starke Position zu halten und diese Um satz potenziale zu er schließen, müssen sich deutsche Her steller vor allem auf zwei Ent wick lungen einstellen: Der Trend zu kleineren Fahrzeugen (Down grading) bei höheren Kraftstoff prei - sen, wie im Sze nario 110 angenommen, führt dazu, dass die Um sätze nicht im gleichen Maß wachsen wie die Stückzahlen – dies betrifft gerade die deutschen Auto mo bil her - steller, die traditionell eher grö ßere Fahr - zeug klas sen bedienen. Da zu dem kleinere Fahr zeuge tendenziell we niger renditestark sind, geraten die Gewinne zusätzlich unter Druck. (Im Sze nario mit einem Öl preis von 60 USD/Barrel sind kei ne Ein bu ßen zu erwarten, da hier kein Downgrading in größerem Umfang stattfindet.) Ein blo ßer Umstieg der Au tokäufer auf konventionelle Klein wagen würde die Pro fit abilität bedrohen, denn die in diesem Segment erzielten Um satz ren diten betragen im Durch schnitt nur 2 bis 6 Prozent an Stelle der in der Industrie angestrebten 8 bis 12 Prozent. Der Trend zur Optimierung des Verbren - nungs motors begünstigt dagegen tendenziell die deutschen Hersteller – sie sind auf diesem Feld besonders stark und haben Chan - cen, die Ein bußen aus dem Downgrading teil weise zu kompensieren, wenn sie die aktuelle Techno logie führerschaft bei der Diesel tech nologie und den Ottomotoren schrittweise ausbauen und vermarkten. Al - ler dings muss es den Her stellern gleichzeitig gelingen, die Zahl ungs bereitschaft der Kun - den für energieeffizientere, aber teurere Fahr zeuge zu erhö hen. Ins ge samt sind die ab seh baren Aus wirk ungen auf den Gewinn dramatischer als die Umsatz effekte: Den deutschen Herstellern drohen im Jahr 2020 in beiden Sze na rien hohe Gewinn abflüsse von ca. 4 Mrd. Euro – als Saldo von Ein - bußen bei optimierten Ver brennungs mo to ren und Zugewinnen durch erfolgreiche Posi - tionierung bei der Elektri fizie rung (Bild 5). Bei Fahrzeugen mit optimiertem Ver bren - nungs motor sind die Kunden bislang nur wenig bereit, für höhere Ener gie effi zienz ei - nen entsprechenden Mehrpreis zu zahlen: Die Mo dell rechnung geht daher von der An - nah me aus, dass Mehrkosten für optimierte Ver bren nungs mo to ren lediglich zur Hälfte an die Kunden weitergegeben werden können; somit würden optimierte Ver bren nungs - motoren im Jahr 2020 Gewinn ein bußen von ca. 7 bis 8 Mrd. Euro verursachen. Hingegen könnten die Hersteller die Ein - füh rung elektrischer Antriebe als „Dis kon - tinuität“ nut zen, um die neu en Elek troautos bei der Markt einführung profitabel zu positionieren. Unter der An nahme, dass die Her - stell kos ten der Elektrofahrzeuge an den Kunden weitergegeben oder subventioniert werden, wären für deutsche Hersteller Ge - winn potenziale von ca. 3 bis 4 Mrd. Euro zu erwarten. Ins beson de re neue Preis modelle könnten helfen, das Wissen um die TCOVor tei le von Elektro au tos verstärkt in Zah - lungsbereitschaft zu überführen. Verglichen mit den deutschen Herstellern er geben sich für die deutschen Auto mobil zu - lie fe rer bessere Aussichten. Die Zuliefer in - dus trie als Ganzes darf – je nach Szenario auf leicht steigende Umsätze sowie Gewinne von bis 10 Mrd. Euro aus dem Trend zu energieeffizienteren An trie ben hoffen (Bild 5). Denn die Zu lie fe rer können – an - ders als die Hersteller – davon aus gehen, dass sie auch mit alternativen An triebs tech - no lo gien die übliche Umsatzrendite erzielen werden: Zusätz liches Marktvolumen be - deutet hier folglich auch zusätzlichen Gewinn. Das weltweite Marktvolumen für neue Kom po nenten, die im Zuge der Optimierung von Verbren nungs motoren, der Hy brid i sie - rung sowie der Elek trifizierung benötigt werden, wird im Jahr 2020 weltweit zwischen 37 und 88 Mrd. Euro betragen ( Bil d 6). Den größten Anteil daran ha ben Batte rien und Report 22 Schmiede-Journal September 2009 Sonstiges1 Elektromotor/ Starter, Generator Batterie 36,5 2,8 13,1 20,6 87,7 9,7 30,5 47,5 14,3 0 14,3 0 31,9 3,7 9,4 18,8 41,5 6,0 6,8 28,7 Szenario Szenario Opt.ICE2 HEV/ BEV 60 110 PHEV 1 Verkabelung, Elektronik, sonstige Adaptionen. 2 Beinhaltet sämtliche Komponenten, die zur Optimierung des Vertrennungsmotors benötigt werden, inkl. Mikro-Hybridisierung und optimierter Getriebesteuerung. Bild 6: Marktpotenzial für effizienzsteigernde Komponenten 2020.


2009-09-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above