KUNST UND KULTUR Trotz sehr hoher Windlasten in Uhrenhöhe dürfen die Zeigerspitzen nur minimal schwanken, damit die Zeiger nicht gegeneinander oder gegen die Fassade schlagen. Jeder Zeiger wird über das spezielle Getriebe mit einem separaten Motor angesteuert. Die eigens angefertigten Zahnräder bestehen aus einer besonderen Schmiedebronze, die die notwendige Zähigkeit für diese Anforderungen besitzt. Die Zahnräder haben einen Durchmesser von 800 bis zu 1.200 mm und ein Gewicht von zirka 1.000 Kilogramm. Alle vier Uhrwerke werden über Sonnenkollektoren mit Strom versorgt und sind auf ein Zeitsignal synchronisiert: die Makkah- Time. Dieses von fünf hochpräzisen Atomuhren als Herzstück des Makkah-Time-lnstitut unabhängig erzeugte Zeitsignal steuert die Uhr. Nach einem dreimonatigen Testlauf der Uhrwerke wurde das Mekka-Zeitinstitut in Betrieb genommen und später an das UTC (Universal Time Coordinated)-Netzwerk in Paris angeschlossen. Dann soll die Makkah-Time durch die nationalen und internationalen Rundfunk und Fernsehkanäle übertragen werden. Wegen der Höhe des Gebäudes sind die Uhren durch Blitzeinschläge stark gefährdet. Deshalb wurde ein komplettes Blitzableitersystem in die Anlage integriert. Die Teleskop Blitzableiter werden bei Gewitter automatisch ausgefahren. Im zehnstöckigen Bereich der Uhr befinden sich museale Bereiche und Konferenzräume. Dort ist auch die Medientechnologie „Walkable Skyglobe“ (begehbarer Himmelsglobus) installiert. Sie besteht aus zwei Sphären mit einem Durchmesser von sechs Metern, die mit der offenen Seite in einem Abstand von 1,80 Metern zueinander stehen. Über einen Steg kann man den Globus begehen. Die Innenseiten der beiden Halbkugeln werden dabei von zwölf Projektoren bespielt. Das Gebäude dient vor allem den Pilgern in Mekka als Hotel und bietet Platz für über 30.000 Gäste. Damit diese während ihres Aufenthalts an den heiligen Stätten des Islams den genau festgelegten Zeitpunkt ihrer täglichen fünf Gebete einhalten können, soll die Uhrzeit auf diesem überdimensionalen Zeitmesser in allen vier Himmelsrichtungen sogar noch aus acht Kilometern Entfernung lesbar sein. IMPRESSUM massivUMFORMUNG Das Fachmagazin des Industrieverband Massivumformung e. V., Hagen ISSN 2366-5106 HERAUSGEBER Infostelle Industrieverband Massivumformung e. V. Redaktion Chefredakteur: Frank Severin, V.i.S.d.P. Redaktionsassistenz: Sabrina Höfinghoff Redaktionsbeirat: Dr. Frank M. Springorum Dr. Harald Dorth Tobias Hain Layout: Grafik Design Peter Kanthak, Wickede Anschrift der Redaktion: massivUMFORMUNG Goldene Pforte 1 58093 Hagen, Deutschland Telefon: +49 2331 9588-28 Telefax: +49 2331 9587-28 E-Mail: shoefinghoff@massivumformung.de Internet: www.massivumformung.de VERLAG Infostelle Industrieverband Massivumformung e. V. Goldene Pforte 1, 58093 Hagen, Deutschland Telefon: +49 2331 958828, Telefax: +49 2331 958728 E-Mail: info@massivumformung.de Internet: www.massivumformung.de Titelbild: Grafik Design Peter Kanthak, Wickede Anzeigenverwaltung: InterMediaPartners GmbH Sven Anacker Beyeröhde 14 42389 Wuppertal, Deutschland Telefon: +49 202 27169-0 Telefax: +49 202 27169-20 E-Mail: sanacker@intermediapartners.de Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1. Januar 2017 Bezugspreis: Einzelheft 10,00 Euro plus Versandkosten und Mehrwertsteuer Bestellungen nimmt der Verlag entgegen USt-IdNr.: DE 125 127 673 Druck: Domröse druckt GmbH, Hagen Erfüllungsort und Gerichtsstand: Hagen Die massivUMFORMUNG und die in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in Datenbanken. Markenzeichen, Handelsnamen, Patente und Verbrauchsmuster werden nicht immer ausdrücklich erwähnt. Dies bedeutet nicht, dass die beschriebenen Produkte ohne rechtlichen Schutz sind. Redaktion und Verlag übernehmen keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte oder Fotos. 86 massivUMFORMUNG | MÄRZ 2017
massivUMFORMUNG März 2017
To see the actual publication please follow the link above