Kombinierte VDI-Fach tagung stößt auf große Resonanz Das 31. Jahrestreff en der Kalt massiv umformer – ver an staltet vom VDI Wissensforum – fand vom 3. bis 4. Februar 2016 tra di ti onell in Düssel dorf statt und wurde erst malig in Kom bi na tion mit der 4. VDIFach tagung Warm massivum formung durch ge führt. Die Maßnahme erwies sich in mehr facher Hinsicht als Erfolg: Über 280 Teil nehmer konnten zwischen 29 Refe renten mit deren Fach vor trägen wählen, da beide Vor trags säle ganz indi vi duell besucht werden konnten. Davon pro fi tierten auch die 17 aus stellenden Unter nehmen aus Deutschland, Frank reich und der Schweiz, die das Angebot zum fachlichen Aus tausch er weiterten. Die fachliche Leitung der 31. Jahrestagung der Kalt massiv umformer unterlag Prof. Peter Groche vom Institut für Pro duktions technik und Um formmaschinen (PtU) der TU Darm stadt. Die Vor träge glie der ten sich in die fünf Sessions „Mechanische und metallografi sche Eigen schaft en von Halbzeu gen“, „Ver besserte Qualität durch Pro zess planung und über wachung“, „Her stellung prä ziser Bau teile“, „Tribosys teme und Ver schleiß mi ni mie rung“ und „Ent wick lungen bei Bau teilen und in kre men tellen Ver fahren. Als Tagungs leiter der 4. VDIFach tagung Warm massiv um formung fungierte Dr. Hendrik Schafstall, Ge schäft s führer der simufact engineering gmbh in Ham burg. Das An ge bot hier glie der te sich in die Abschnitt e „Leicht bau potenziale in der Massivumformung“, „Entwicklung bei Werk stoff en und Werkzeug stählen“, „Opti mie rung von Verfahren und An wen dungen“, „Ein stellung des Gefüges durch thermo me chanische Behandlung“ sowie „Her aus forderungen bei Maschinen und Anlagen“. Fazit: Den Teilnehmern wurde eine große Themenfülle und breite geboten und die kombinierte Veranstaltung konnte sich eines großen Zuspruchs erfreuen. VERANSTALTUNGEN Die Zukunft der Umformtechnik innovativ gestalten 220 Experten aus 14 Ländern waren vom 10. bis 11. November 2015 an das FraunhoferInstitut für Werkzeug maschinen und Um form technik IWU nach Chemnitz ge kommen. Sie nahmen an der 5. Inter natio nalen Kon ferenz „Accuracy in Forming Technology ICAFT 2015“ in Ver bindung mit der 22. Sächsischen Fachtagung Um form technik SFU 2015 teil. Im Mitt el punkt der Ver an staltung stand das Leitt hema „Ef zienz in der Um form technik durch ganzheitliche Pro zess kett en be trachtung“. Vor gestellt wurden aktuelle Forschungsergebnisse, BestPracticeBeispiele so wie zentrale Zu kunft s trends und Inno vations stra te gien für die Auto mobil und Maschinenbaubranche. Deutschlands Industrie ist auf dem Weg zu neuen Pro duk tions formen: Ge trie ben durch die zunehmende Indi vi du alisierung der Pro dukte und die Mög lich keiten der digi talen Vernet zung steht die Heraus for de rung, ef ziente, fl exible und dynamisch anpass bare Pro zess kett en zu schaff en. Dies erfordert, ein zel ne Techno lo gien und Pro zess schritt e nicht los ge löst zu unter suchen, sondern die Wert schöpfungs kett e in ihrer Gesamt heit zu betrachten. Die Kon fe renz dis ku tierte in den Fach vor trä gen Themen wie Leicht bau strategien, inno va tive Werkstoff konzepte sowie tech no lo gische An for de rungen an die wich tigsten Her stellungs ver fahren Um for men und Fügen über die gesamte Pro zess kett e. Die Vor tra gen den zeigten auch auf, wie weit die Digitalisierung der Produk tion – zusammengefasst unter dem Begriff Industrie 4.0 – bereits vor an ge schritt en ist und welche Poten ziale durch neue Technologien und Kon zepte noch erschlossen werden können. Kundenseminar informiert über Massivumformteile „Massiv umformteile: Vorteile – Entwick lung – Ein satz mög lich keiten“ lautet der Titel eines Se mi nars, das der Industrie ver band Massivumformung 2016 zweimal anbietet: am 11. April und 10. Oktober in Günzburg. Es richtet sich an Mit ar bei ter innen und Mit ar bei ter von Kunden aus den Be reichen Vor ent wicklung, Konstruk tion und Technischer Ein kauf, die nicht auf Um form technik spezi alisiert sind. Referent Dr. Rainer Herbertz von der Proheris GmbH in Iserlohn bringt den Teil nehmern die Po ten ziale massiv um geformter Bauteile und Sys teme näher und zeigt den inno va tiven Ent wick lungs stand der Massiv um for mung ebenso auf wie die Vor teile der ein ge setzten Ver fahren. In punkto Be an spruch bar keit, Kosten opti mie rung, Flexi bi li tät in der Her stellung und kürzester Ent wicklungs zeit bie tet die Massiv um formung Weiter verarbeitern kon kurrenzlos sichere und inno va tive Lösungen. Die SeminarGebühren betragen 390 Euro je Teilnehmer, für jeden weiteren Teilnehmer desselben Unter nehmens 340 Euro. Aus künft e zum Se minar erteilt Dorothea Bachmann Osenberg, Telefon: +49 2331 958830, EMail: osenberg@massivumformung.de. 66 massivUMFORMUNG | MÄRZ 2016
massivUMFORMUNG Maerz 2016
To see the actual publication please follow the link above