IM FOKUS Dr.-Ing. Michael Muckelbauer ist Leiter Technologie & Innovation bei der Bharat Forge Global Holding GmbH in Ennepetal AUTOREN Dipl.-Ing. Johann Bechtel ist Werkleiter der Bharat Forge Aluminiumtechnik GmbH in Brand-Erbisdorf Bei der Auslegung von Fahrzeugen geht es den Konstrukteuren vor allem um Gewichtsreduzierung. 100 kg eingespartes Fahrzeuggewicht reduzieren den Kraftstoffverbrauch um zirka 0,5 Liter 1. Das entspricht etwa 1,3 kg CO2 pro 100 Kilometer, also 195 kg im Jahr bei einer normalen Fahrzeugnutzung von 15.000 Kilometern. Da wir in Deutschland eine durchschnittliche Pro-Kopf-Emission von jährlich 10 Tonnen verzeichnen 2, werden dadurch 2 Prozent CO2-Einsparung pro Autofahrer möglich – ein wertvoller Beitrag zu den Herausforderungen für unsere Zukunft im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Besonders positiv wirken sich Schmiedeteile im Kontext ihres Leichtbaupotenzials auf Fahrkomfort und -dynamik durch die Verbesserung der Schwerpunktlage des Fahrzeugs und die Verringerung der Massenträgheit aus. Die ungefederten Massen an den Achsen werden durch diese hochfesten, aber sehr leichten Bauteile reduziert. Die Sicherheitsanforderungen an Fahrwerksteile steigen stetig. Schmiedeteile erlauben im Vergleich zu anderen Herstellungsverfahren aufgrund ihrer besseren Duktilität eine deutlich höhere Verformung, bis es im Schadensfall zum Anriss beziehungsweise letztendlich zum Bruch kommt. Die Konstrukteure der Automobilhersteller können somit ihre Fahrzeuge sicherer auslegen, damit die Insassen bei einem Unfall besser geschützt sind. In allen Unternehmen der Gruppe werden Fahrwerksteile in Stahl und Aluminium gemeinsam mit den Kunden entwickelt, gewichtsoptimiert ausgelegt und zuverlässig mit modernsten Herstellungsverfahren produziert (Bild 1). ENTWICKLUNG FÜR DEN LEICHTBAU Damit hinsichtlich Leichtbau und Herstellungskosten ein Optimum erreicht wird, hat es sich bewährt, dass Automobilhersteller und Zulieferer von Anfang an eng zusammenarbeiten. Basierend auf umfangreichen Lastenheften entwickelt die Schmiede das Bauteil im vorgegebenen Bauraum und perfektioniert diesen Entwurf mit Hilfe von Zusatztools wie Topologie und Shapeoptimierung 3 (Bild 2). Bild 1: Ablauf der Produktentwicklung Bild 2: Topologieoptimierung eines Querlenkers Michael Weis ist Vorsitzender der Geschäftsführung der Bharat Forge Global Holding GmbH in Ennepetal massivUMFORMUNG | MÄRZ 2016 21
massivUMFORMUNG Maerz 2016
To see the actual publication please follow the link above