Neues aus der Industrie Schuler übernimmt mehrheitlich chinesischen Pressenhersteller Yadon gehört in China zu den führenden Unternehmen im Pressenbau. Hauptsitz des Unternehmens ist in Yangzhou, Provinz Jiangsu, 300 Kilometer nördlich von Shanghai. Bild: Schuler Schuler AG übernimmt mehrheitlich den chinesischen Werkzeugmaschinenhersteller Yangzhou Metal Forming Machine Tool Co., Ltd. (Yadon) und stärkt damit seine Position auf dem weltweit wichtigsten Wachstumsmarkt für Werkzeugmaschinen. Dies gab Schuler-Vorstandschef Stefan Klebert am 23. Juni 2015 in Göppingen bekannt. Schuler hat einen Kaufvertrag für eine Mehrheitsbeteiligung von mindestens 51 Prozent an Yadon unterschrieben. Es besteht die Option, diesen Anteil zu erhöhen. Über den Kaufpreis, den Schuler aus Eigenmitteln finanziert, vereinbarten beide Seiten Stillschweigen. Das bisherige Management und einige Mitarbeiter bleiben am Gemeinschaftsunternehmen Neuartiges Industriemesssystem DeveloperSenses auf dem Markt 56 SchmiedeJOURNAL September 2015 beteiligt. Die Kooperation erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung durch die Kartellbehörden. Yadon erzielte 2014 mit zirca 1.100 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 120 Millionen Euro und fertigt an drei Standorten mechanische Pressen für die Metallumformung. Schuler selbst ist in China seit 1992 aktiv und heute mit rund 400 Beschäftigten an mehreren Standorten – so mit Werken in Shanghai, Tianjin und Dalian – präsent. Wheelabrator: Neues Schleuderrad für Schmiedeanwendungen Messevorstellung des Schleuderrads COMET HD. Oberflächentechnikexperte Wheelabrator hat 2015 mit der COMET HD ein neuartiges Schleuderrad für die Behandlung von massiv umgeformten Komponenten vorgestellt: Für die neue Turbine wurden anspruchsvolle bildgebende Verfahren und Testanordnungen genutzt, um den Weg des Strahlmittels in nie zuvor gesehenem Detail zu verfolgen, und dann Schritt für Schritt Energieverluste innerhalb der Turbine zu eliminieren. Als Ergebnis können ein geringerer Verlustanteil der Anschlussenergie und somit Verschleiß innerhalb der Maschine genannt werden. Ebenfalls wird mehr Energie darauf verwendet, Strahlmittel in einem klar definierten Muster auf die Werkstückoberfläche zu beschleunigen. Geringere Energieverluste im Schleuderrad bedeuten längere Lebensdauer des Strahlmittels und der Wurfschaufeln und insgesamt verringerten Verschleiß, wodurch sich Wartungsintervalle verlängern. COMET HD befindet sich in fortgeschrittenen Tests bei Referenzkunden und wird voraussichtlich noch dieses Jahr weltweit erhältlich sein. Mit dem Messsystem DeveloperSenses bieten die Darmstädter Erfinder der ConSenses GmbH erstmals ein gleichermaßen schnelles, flexibles und präzises Einsatzwerkzeug für DeveloperSenses in der Anwendung. Entwicklungsabteilungen und qualitätsbewusste Manager. Das System ermöglicht eine sichere und genaue Prozesserfassung und Analyse im Produktionsumfeld. An der betrachteten Anlage können konventionelle Maschinenschrauben einfach durch mitgelieferte Piezoschrauben ersetzt werden, da das gesamte Messsystem für den mobilen Einsatz im Betrieb transportabel in zwei handlichen Koffern untergebracht ist. Das Messsystem zielt auf den industriellen Einsatz und erlaubt, unter schwierigen Bedingungen innerhalb kurzer Zeit verlässliche Daten zu erheben, auszuwerten und darzustellen. Das Messsystem beinhaltet ConSenses PiezoBolts, einen Referenzsensor in Form eines Weg- oder Drehgebers sowie spezielle Aufzeichnungs und Auswertesoftware. Mit dem Paket können an nahezu jeder Maschinenverschraubung bei minimalem Aufwand und innerhalb kürzester Zeit aussagekräftige Prozess- und Anlageninformationen gewonnen, unmittelbar vorausgewertet oder zur Analyse im Büro gespeichert werden.
SchmiedeJOURNAL September 2015 002
To see the actual publication please follow the link above