DIFFERENT PARTS ONE METAL FORMING MACHINE HAT_inserat_A5quer_LY3.indd 1 04.09.14 15:08 Bild 5: a) Manipulator im Eingriff beim Biegen von Bauteilen; b) Dehnungsverteilung beim Schmieden eines Bogens. Bilder: Autoren fahrens auf die Schmiedeanlage des Instituts für bildsame Formgebung (IBF) unter Verwendung eines Schmiederoboters. Die erste numerische Untersuchung der Kombination mehrerer Hübe in Bild 5b) verdeutlicht, dass das Verfahren grundsätzlich dazu angewandt werden kann, um auch bei räumlich begrenzten Manipulatorauslenkungen die prozessintegrierte Fertigung komplexer Schmiedebauteile zu ermöglichen. Mit jeweils nur einer geringen Auslenkung von 5° pro Hub war es möglich, in einer Überschmiedung einen Bauteilwinkel von über 90° zu realisieren. n Danksagung Die Autoren danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die finanzielle Unterstützung im Rahmen des Projekts HI 790/49-1 „Erweiterung des Geometriespektrums beim Freiformschmieden durch überlagerte Spannungszustände“. Literatur 1 Otto Fuchs KG: online, Abruf am 22.04.2015; http://www.otto-fuchs.com/ 2 R. Kind: Gummersbach, online, Abruf am 22.04.2015; www.r-kind.de 3 Dürr, O.: Beitrag zur Qualitätsverbesserung beim Freiformschmieden von Langprodukten und gekrümmten Formteilen, RWTH Aachen, 2007. 4 Ziegelmayer, O. et al.: Untersuchung zur Herstellung flächig gekrümmter Bauteile durch den Einsatz der Robotertechnik beim Freiformschmieden, in: Mat.-wiss. u. Werkstofftech., 35 (2004), S. 447 – 453. 5 Montgomery, D.C.: Design and analysis of experiments, 7th ed., Wiley, Hoboken, NJ, 2009. Martin Wolfgarten Dirk Rosenstock Prof. Dr. Gerhard Hirt SchmiedeJOURNAL September 2015 45
SchmiedeJOURNAL September 2015 002
To see the actual publication please follow the link above