Page 8

2014-03-Schmiede-Journal

Nachrichten RUD übernimmt Peter Schöttler Die RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH & Co. KG hat die Peter Schöttler GmbH in Hagen zu 100 Prozent übernommen und als Tochterunternehmen in den RUD-Konzern eingegliedert. Die Stahlhammer Bommern GmbH verkaufte als langjähriger Partner von Schöttler ihre Anteile an RUD. Sie wird sich in Zukunft auf ihr Kerngeschäft Schuler veranstaltete während der EMO in Hannover die zweite internationale Fachtagung Massivumformung. 8 SchmiedeJOURNAL März 2014 konzentrieren, soll aber als Kooperationspartner weiter eng mit dem Unternehmen verbunden bleiben. Der neue Firmenname lautet RUD Schöttler Umformtechnik & Systemlieferant GmbH. Geschäftsführung, Mitarbeiter und Standort bleiben unverändert. Energieeffizienz beim Schmieden steigern Rund 80 Teilnehmer kamen zur zweiten internationalen Fachtagung Massivumformung, zu der Schuler Mitte September 2013 während der EMO in Hannover eingeladen hatte. Die dreieinhalbstündige Veranstaltung im Convention Center auf dem Messegelände war ganz dem Thema Energieeffizienz gewidmet. Zahlreiche Experten informierten in ihren Vorträgen über energieoptimiertes Schmieden. Schuler präsentierte zudem seine energieeffizienten Pressen und Hämmer. „Ein wesentlicher Faktor zur Steigerung der Energieeffizienz ist die Servotechnik, die manche als größte Innovation in der Massivumformung innerhalb der vergangenen 30 Jahre bezeichnen“, sagte Jochen Früh, Leiter der Division „Industry“ bei Schuler. Das Unternehmen will die Servotechnik bei allen mechanischen Anlagen etablieren, weil damit auch Vorteile hinsichtlich Ausbringungsleistung, Werkzeug- Standzeiten, Teile-Qualität und Teile-Spektrum verbunden seien. SMS Meer beteiligt sich an TBK SMS Meer hat Anteile des österreichischen Messtechnikunternehmens TBK aus Graz übernommen. Bereits seit 2004 arbeiten beide Unternehmen eng zusammen. „Gemeinsam werden wir unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen zur Dimensionskontrolle und Oberflächenanalyse von Walzprodukten anbieten“, sagte Dr. Joachim Schönbeck, Vorsitzender der Geschäftsführung von SMS Meer. Die TBK Automatisierung und Messtechnik GmbH realisiert seit 1989 Messtechniklösungen für die Stahlindustrie, speziell TBK-Lasermesseinrichtung während der Messung an einem H-Träger. Hirschvogel erhält ZF Supplier Award Die ZF Friedrichshafen AG hat zum sechsten Mal die besten Lieferanten des Konzerns prämiert. Die Hirschvogel Umformtechnik GmbH wurde im November 2013 als Top-Lieferant im Bereich Massivumformung und Zerspanung von Stahl und Aluminium ausgezeichnet und gewann in der Kategorie Global Supplier. Die Gewinner der verschiedenen Kategorien ermittelt eine Jury über ein standardisiertes Auswahlverfahren. „Virtuelles Fertigungslabor“ in Istanbul gegründet Die Technische Universität Istanbul (ITU) hat in Zusammenarbeit mit Simufact Engineering ein „Virtuelles Fertigungslabor“ gegründet. Das Labor soll Lehre, Forschung und Entwicklungsfähigkeit der ITU im Bereich des Computer Aided Engineering (CAE) und der virtuellen Versuchstechnologien erweitern. Die Gründung ist auch eine Reaktion auf die steigende Nachfrage der türkischen Industrie nach Ingenieuren mit Fachwissen im Bereich der Fertigungssimulationssoftware. „Daher haben wir uns entschlossen, ein Labor einzurichten, in dem die Simulationssoftware von Simufact für die Lehre und Forschung zur Verfügung stehen wird“, sagte Professor Lutfullah Kuddusi, stellvertretender Dekan der Fakultät Maschinenbau an der ITU, während der Eröffnungsfeier am 20. November 2013. Das „Virtuelle Fertigungslabor“ wird in einem ersten Schritt in einen Kurs integriert, in dem Bachelorstudenten virtuelle Tests für grundlegende Metallumformungsprozesse durchführen, gefolgt von physischen Experimenten. Zusätzlich ist es postgraduierten Studenten möglich, die Software für weiterführende akademische Zwecke zu nutzen. Laser- Messeinrichtungen nach dem Lichtschnittverfahren. Gegenüber handelsüblichen Systemen garantiert diese Technologie nach Auskunft des Unternehmens eine weitaus größere Detailtreue und Genauigkeit bei der Erfassung von Stabquerschnitten. Dadurch seien diese Messgeräte optimal für eine Monitorregelung in Verbindung mit hydraulisch anstellbaren Walzgerüsten geeignet. Das Produktprogramm von TBK umfasst Messgeräte für die Erfassung und Qualifizierung von warmen und kalten Walzprodukten. Unterschiedliche Baugrößen decken Einsatzgebiete von der Draht- und Stabproduktion bis zu schweren Trägerstraßen ab. Besiegeln die Gründung des Virtuellen Fertigungslabors in Istanbul: Canderim Onder (CEO, NETFORM Engineering Machinery Metal Ltd, links)., Professor Lutfullah Kuddusi (stellvertretender Dekan der Fakultät Maschinenbau an der ITU), Aydin Kuntay (General Manager Eksen Muhendislik Test and Simulation Ltd. Sti.) und Stefan Zimmer (Simufact Engineering GmbH, rechts).


2014-03-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above