Dialog Electrical Heating: With Intelligent Design for Greater Energy Efficiency according to DIN EN ISO 50001 Dipl.-Ing. Matthias Boehme, Montalba le Château, Frankreich 14 SchmiedeJOURNAL März 2014 With regard to the turnaround in energy policy, DIN EN ISO 50001 is currently receiving a lot of attention for various reasons, particularly after the formation of the government in Berlin. The increase in energy efficiency reduces energy costs and consequently competitive ability is increased. It is not only due to the uncertain future of governmental credits for energy-intensive companies that it is in their best interest to design their products to be as energy-efficient as possible. Einleitung Im folgenden Dialog stellen Dipl.-Wirt.- Ing. Dirk M. Schibisch, Bereichsleiter Vertrieb / Marketing und Loϊc de Vathaire, Abteilungsleiter Service Ersatzteile, beide bei SMS Elotherm GmbH in Remscheid, Möglichkeiten vor, die eine Reduzierung des Energieverbrauchs beziehungsweise eine Verbesserung des Gesamtwirkungsgrads einer induktiven Erwärmungsanlage hervorbringen. Durch konsequente Überarbeitung aller Details wird so der Leistungsfaktor erhöht. Insbesondere bei Elektrowärme- Anlagen ist es durch eine intelligente Anlagenauslegung möglich, Teilwirkungsgrade deutlich zu verbessern. Zuvor sind einige Aspekte und Richtlinien zu erörtern, die dieses aktuelle Thema der Energieeffizienz in Hinblick auf die Energiewende beleuchten. Für Deutschland gilt auch nach der Regierungsbildung im Dezember 2013 das erklärte Ziel, dass bis zum Jahr 2050 im Vergleich zu 1990 neben einer Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen um 80 Prozent auch der bereitgestellte Strom zu mehr als 80 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen stammen soll. Zur Finanzierung der Energiewende wurde unter anderem bereits im Jahr 2000 das Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) erlassen. Es soll die Verteilung der Kosten, die durch Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen entstehen, auf die Stromendverbraucher über die EEG-Umlage regeln. Elektrowärme: Mit intelligenter Anlageauslegung zu mehr Energieeffizienz nach DIN EN ISO 50001 Im Hinblick auf die Energiewende genießt die DIN EN ISO 50001 aus verschiedenen Gründen, aktuell insbesondere nach der Regierungsbildung in Berlin, eine hohe Aufmerksamkeit. Die Steigerung der Energieeffizienz senkt die Energiekosten und folgerichtig wird die eigene Wettbewerbsfähigkeit gestärkt. Nicht nur angesichts der unbestimmten Zukunft der staatlichen Entlastungen energieintensiver Betriebe liegt es in deren unmittelbaren Interesse, ihre Produktion so energieeffizient wie möglich zu gestalten.
2014-03-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above