Page 6

2013-09-Schmiede-Journal

Nachrichten Preisträger und Stipendiaten der Massivumformung 2013 Preisträger und Stipendiaten auf der Jahrestagung 2013: Daniel Bühler, Hagen Ziskoven, Mamta Sharma, Oliver Napierala und Grzegorz Korpala (von links). Der Industrieverband Massivumformung e. V. hat Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Hagen Ziskoven mit dem Otto-Kienzle-Preis 2013 ausgezeichnet. Der 32-Jährige erhielt den mit 5.000 Euro dotierten Forschungspreis für seine Arbeiten zur Industrialisierung und Synchronisierung von Fertigungsprozessen im Werkzeugbau der Massivumformbranche (InSynchroPro II). Die Preisvergabe erfolgte anlässlich der Jahrestagung am 14. Juni 2013 in der Rohrmeisterei Schwerte vor mehr als 200 Mitgliedern und Gästen. „Der Otto-Kienzle-Preis zeichnet wissenschaftliche Arbeiten aus, die unmittelbar der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Branche dienen. Hagen Ziskoven hat durch seine Sachkenntnis und sein hohes Engagement viele praxisnahe Ergebnisse erzielt“, sagte Dr.-Ing. Frank Springorum, Vorstandsvorsitzender des Industrieverbands. Der Preisträger arbeitet im Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen und zeigt in seinen Forschungsarbeiten auf, dass die Vorteile einer getakteten Fertigung grundsätzlich in Einklang mit den spezifischen Anforderungen des Werkzeugbaus gebracht werden können. Einen Bericht hierzu finden Sie unter www.metalform.de/864.html (SchmiedeJOURNAL, Ausgabe September 2012). Dipl.-Ing. Grzegorz Korpala hat den Förderpreis des Industrieverbands Massivumformung e. V. erhalten für die praxisnahe und verständliche Studie „Berücksichtigung erwärmungsabhängiger 6 SchmiedeJOURNAL September 2013 Einflüsse auf die Quantifizierung der Fließeigenschaften von Stählen und Aluminium (Erwärmungsabhängige Werkstoffeigenschaften)“. Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert und würdigt den außerordentlichen Einsatz von Hochschulangehörigen für die Massivumformung in wissenschaftlichen Studien. Grzegorz Korpala (29) ist Leiter der Arbeitsgruppe Werkstoffkennwerte/ Warmumformung am Institut für Metallformung an der TU Bergakademie Freiberg. Ein Bericht zur Studie ist in der Rubrik „Fachbeiträge“ dieser Ausgabe zu finden. Außerdem wurden in Schwerte wiederum drei IMU-Stipendien in Höhe von je 4.000 Euro für Studenten im Haupt- oder Masterstudium an Hochschulinstituten mit Lehr- und Forschungsschwerpunkt in der Massivumformung vergeben: Daniel Bühler vom Institut für Umformtechnik (IFU) an der Universität Stuttgart forscht im Rahmen einer Studienarbeit bei Prof. Dr.-Ing. Mathias Liewald, in der er Werkstofffluss und Kraftbedarf beim kombinierten Kaltfließpressen mit einer zusätzlichen bewegten Werkzeugachse analysiert. Das Verfahren ist bereits nah an der Serienreife. Oliver Napierala ist studentische Hilfskraft bei Prof. Dr.-Ing. A. Erman Tekkaya am Institut für Umformtechnik und Leichtbau (IUL) an der TU Dortmund. Er hat in Eigenregie die Labor-Veranstaltung „Funktionsweisen und Vorzüge des Fließpressens“ initiiert und schreibt derzeit seine Masterarbeit zum Thema Kaltmassivumformung in Kooperation mit der Hirschvogel Umformtechnik GmbH. Mamta Sharma, indische Studentin des englischsprachigen Master- Studiengangs „Metallurgical Engineering“ am Institut für Eisenhüttenkunde (IEHK) an der RWTH Aachen, arbeitet zurzeit an der Studie „Flow curve behaviour during forging of low alloyed steels with varying carbon contents“ und schreibt ihre Masterarbeit bei Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck. „Mit den Preisen und Stipendien möchten wir Impulse für die wissenschaftliche Forschung setzen und gezielt junge Ingenieurinnen und Ingenieure an die Unternehmen der Massivumformung heranführen“, sagte Dr.  Springorum. Zu den Kernaufgaben des Verbands zählen Forschung und Entwicklung sowie die Nachwuchsförderung. LASCO feiert 150-jähriges Jubiläum Zahlreiche geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik und gesellschaftlichem Leben feierten die 150-jährige LASCO-Firmengeschichte. Der Coburger Werkzeugmaschinenhersteller LASCO Umformtechnik GmbH feierte am 13. April 2013 sein 150-jähriges Bestehen. Der Festakt mit über 400 Kunden, Lieferanten sowie geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und gesellschaftlichem Leben fand in der Maschinenhalle des Unternehmens am Stammsitz im Coburger Hahnweg statt. An gleicher Stelle hatten am 21. April 1863 der Gießereimeister Louis Langenstein und der Kaufmann Ludwig Schemann die „Cortendorfer Eisengießerei und Maschinenfabrik“ gegründet, die sich bereits wenige Monate später mit „gnädiger Entschließung“ von Herzog Ernst II. „Ernst-Hütte“ nennen durfte. Das Unternehmen entwickelte sich in der Folge zum Werkzeugmaschinenbauer und avancierte unter der Marke „LASCO“ zum international angesehenen Spezialisten für Maschinen und Anlagen der Metallmassivumformung sowie der Baustoffproduktion mit weltweit mehr als 1.000 Kunden aus nahezu allen Bereichen der Metall verarbeitenden Industrie. Zum breiten Angebotsspektrum des innovativen mittelständischen Unternehmens zählen heute neben den klassischen Schmiede-, Press-, Abgrat-, Stauch-, Kalibrier und Reckmaschinen auch die Entwicklung und Konstruktion von individuellen Lösungen der Transport- und Handhabungstechnik für die Kunden. bei SMS Elotherm 10 Jahre in der SMS group, 75 Jahre Induktionstechnik aus Remscheid: Dies sind die Meilensteine, die im Juni 2013 bei SMS Elotherm als Doppeljubiläum gefeiert wurden. In Elotherms Montagehalle wurden Induktionsmaschinen und -anlagen vorgestellt, während in Fachvorträgen Innovationen aus verschiedenen Anwendungsgebieten der Induktions- und Elektrowärmetechnik präsentiert wurden und eine Abendveranstaltung den Abschluss des Tages bildete. Im Jahr 1938 mit der ersten Kurbelwellenhärtemaschine startend, hatte sich das UnternehDoppeljubiläum


2013-09-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above