Neues aus der Industrie Gesenkschmiedepresse mit ServoDirekt-Technologie Kürzere Druckberührzeiten, eine höhere Produktionsleistung und dies im Durchlaufbetrieb: Die Vorteile einer 16.000 kN-Gesenkschmiedepresse mit ServoDirekt- Technologie präsentierte Schuler in Erfurt. „Damit kann die Druckberührzeit auf ein Minimum reduziert und gleichzeitig die Sprüh- und Transportzeit optimiert werden“, erklärt Jochen Früh, Geschäftsführer 50 SchmiedeJOURNAL September 2013 bei Schuler Pressen. „Das bedeutet, dass sich die Ausbringungsleistung im High-Speed- Bereich auf bis zu 40 Stück pro Minute steigern lässt, während sich gleichzeitig die Standzeiten der Werkzeuge um 15 bis 20 Prozent verlängern.“ Bei den Servo-Schmiedepressen wird der bisherige gleichmäßig durchlaufende Antriebsmotor durch einen Torquemotor ersetzt, der entweder direkt oder mittels eines Planetengetriebes an die Antriebswelle angeflanscht wird. Die Maschine aus Erfurt verfügt über zwei Torquemotoren mit jeweils 377 Kilowatt Leistung. Durch Entfall von Schwungrad, Kupplung, Bremse und Antriebsriemen reduzieren sich die mechanischen und elektrischen Verluste. Durch die somit günstigere Gesamtenergiebilanz sinkt der Wartungsaufwand. Lage der beiden Torquemotoren an der 16.000 kN-Presse. Bild: Schuler AG Schubert Stabstahlschere STS 1250 kurz vor der Auslieferung an den Kunden. UV-LED-Großflächenleuchte für die stationäre Oberflächenrissprüfung Die multifunktionale UV-LEDGroßflächenleuchte der Firma KARL DEUTSCH Prüf- und Messgerätebau GmbH + Co. KG eignet sich zur Inspektion von Bauteilen im stationären Einsatz. Durch schnelles Umschalten von UV-Licht auf Weißlicht lässt sich sowohl die Magnetpulverprüfung mit fluoreszierenden Prüfmitteln unter UV-Licht oder die Farbeindringprüfung (Rot-Weiß-Prüfung) unter Weißlicht mit der UV-LEDGroßflächenleuchte durchführen. Die 20 eingesetzten UV-Hochleistungs LEDs weisen eine sehr hohe Lebensdauer auf. Sie emittieren UV-A-Strahlung mit einer scharfen Begrenzung auf eine Wellenlänge von 365 nm, wodurch eine Gefährdung durch UV-B-/UV-C-Strahlung auch bei defektem Schutzglas vollständig ausgeschlossen ist: Die LEDTechnik der Leuchte macht UVFiltergläser überflüssig. Die entstehende Betriebswärme wird über den schwarz eloxierten Kühlkörper auf der Oberseite des Gehäuses abgeleitet. Ferner ist die Leuchte mit einem internen Schutz gegen Überhitzung ausgestattet und die lüfterlose Konstruktion verhindert unerwünschte Nebengeräusche. UV-LED-Großflächenleuchte mit 20 integrierten UV-Hochleistungs-LEDs. Umfangreiche Modernisierungen bei A. + E. Keller Bei der A. + E. Keller GmbH + Co. KG im sauerländischen Arnsberg wurde im Mai 2013 eine neue Kaltfließpresse des Herstellers Schuler in Betrieb genommen: Erstmals wird eine Anlage zur Umformung von massiven Drähten von einem direkt an der Antriebswelle wirkenden Servomotor angetrieben. 500 Tonnen Presskraft können ohne Kupplung innerhalb von weniger als einer Sekunde beschleunigt und wieder abgebremst werden. Damit werden die Werkzeuge weniger stark belastet, die Ausbringung erhöht und die Herstellung besonders anspruchsvoller Teile möglich. Da die Energie zur Beschleunigung zuvor beim Bremsen in einem Speicher gesammelt wird, arbeitet die Maschine umweltschonender. Die Anlage ist der vorläufige Höhepunkt einer umfassenden Modernisierung in der Fertigung wie auch in der Verwaltung bei A. + E. Keller: Moderne Bearbeitungszentren wurden angeschafft, um die umgeformten Rohteile wirtschaftlich bearbeiten zu können, ferner wurden die Büros neu gestaltet, sodass zurzeit alle Voraussetzungen für zukünftige Kundenanforderungen im weltweiten Wettbewerb in der Automobilzulieferindustrie geschaffen worden sind. Blick in den Werkzeugraum der neuen Kaltfließpresse bei A. + E. Keller. Hochleistungsschere für die volumengenaue Bearbeitung von Stabstahl Schubert Maschinen- und Anlagenbau GmbH aus Ennepetal ist Hersteller der bisher leistungsstärksten Hochleistungsschere für die volumengenaue Bearbeitung von Stabstahl, dessen Auftraggeber und Abnehmer ein namhafter Automobilzulieferer ist. Die mit neuester Technologie ausgestattete Anlage bietet neben der Scherkraft von 14.000 kN eine maximale Hubzahl von 35 Hüben pro Minute durch die Antriebsleistung von 160 kW. Ebenso zählt der Standard-Längenanschlag von 0 bis 500 mm zu den technischen Merkmalen, darüber hinaus werden die Stangen vor dem Trennvorgang durch eine integrierte Induktionsanlage vorgewärmt, um Scherfehler zu vermeiden. Nach dem Trennen werden die gescherten Teile mit einem Stückgewicht von bis zu 40 kg über eine Wiegeeinrichtung geleitet und anschließend in Gewichtsklassen sortiert. Die Schere ist mit einem Schallschutz ausgerüstet, der Lärmpegel wird so auf ein Minimum reduziert. Zur Reduzierung der Rüstzeiten besitzt die Anlage die Möglichkeit, bei Messerwechsel eine dafür vorgesehene Position automatisch einzunehmen, zudem ist der Zuführrollgang automatisch in der Höhe zu positionieren.
2013-09-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above