Page 18

2013-09-Schmiede-Journal

Infothek Neues Schulungsprogramm zur Werker- Weiterbildung „Zuverlässige Maschinen“ Im September 2013 ist das nunmehr vierte Schulungsprogramm des Industrieverbands Massivumformung e. V. zur Werker-Weiterbildung fertiggestellt worden. Damit wird die Seminarreihe „Der Weg zum hochwertigen Umformteil“, die seit über zehn Jahren als Workshop durchgeführt wird, fortgesetzt. Das neue Schulungsprogramm „Zuverlässige Maschinen“ vermittelt den Produktionsmitarbeitern mit der bewährten Methodik die wesentlichen Maschinenfunktionen und das zielgerichtete Vorgehen bei der Störungsanalyse, dabei kommen auch Aspekte der Arbeitssicherheit nicht zu kurz. Ziel ist es, mit den Teilnehmern die Vorgehensweise der regelmäßigen systematischen Inspektion und Wartung zu erarbeiten und die damit unbedingt verbundene Notwendigkeit von Sauberkeit und Ordnung des Arbeitsumfelds aufzuzeigen, um die verlässliche Funktion der Maschinen und Anlagen sicherzustellen. Darüber hinaus werden die gängigen Planungsmethoden Industrie und Wissenschaft – Gemeinsam die Zukunft gestalten – 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover (UKH) 18 SchmiedeJOURNAL September 2013 der vorbeugenden Instandhaltung erläutert. Die Schulungsprogramme werden durch erfahrene Dozenten regelmäßig als Seminar im Verbandshaus in Hagen und auch als Inhouse-Schulung für Mitgliedsunternehmen des Verbands durchgeführt, stehen auf Wunsch aber auch den Mitarbeitern aus Nicht- Mitgliedsbetrieben offen. Die jeweils aktuellen Termine sind auf www.metalform.de/591.html zu finden. Umformtechnik: Gestern – Heute – Morgen 20. Sächsische Fachtagung Umformtechnik (SFU) Anlässlich des 20. Jubiläums der Sächsischen Fachtagung Umformtechnik lädt das Institut für Fertigungstechnik (Professur für Formgebende Fertigungsverfahren) der TU Dresden am 27. und 28. November 2013 ein, einen Blick in die Vergangenheit, in die Gegenwart und vor allem in die Zukunft der Umformtechnik in Sachsen und ganz Deutschland zu werfen. Als Schwerpunkte der Fachtagung sind die Herstellung von hybriden Bauteilen, die eigenschaftsorientierte Fertigung, Prozesskettenanalyse und -optimierung, umformendes Fügen und Trennen, die Werkzeugkonzepte für moderne (Hybrid-) Werkstoffe sowie die Charakterisierung von Werkstoff- und Bauteileigenschaften, disziplinübergreifende Entwicklungen in der Fertigungstechnik und Numerische Methoden zur Prozessauslegung geplant. Weitere Informationen unter www.sfu2013.de. SFU Am 26. und 27. Februar 2014 veranstalten das Hannoversche Forschungsinstitut für Fertigungsfragen e. V. (HFF) und das Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) im Maritim Airport Hotel das 21. Umformtechnische Kolloquium Hannover. Das Kolloquium erfährt erstmals eine Aufteilung der Themengebiete Blech- und Massivumformung, sodass die Vorträge der Blechumformung am ersten Veranstaltungstag und die der Massivumformung am zweiten Tag erfolgen werden. Die jeweiligen Schwerpunkte an beiden Tagen sind: Innovative Prozesse und Werkstoffe, Trends in der Entwicklung von Maschinen und Werkzeugen sowie Prozessauslegung und Simulation. Das Kolloquium trägt dazu bei, Mitarbeiter aus Produktion, Forschung und Management über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Umformtechnik zu informieren. Eine Besichtigung des Instituts für Umformtechnik und Umformmaschinen der 21. International Forging Congress in Berlin EUROFORGE lädt vom 29. Juni bis 4. Juli 2014 zum 21. IFC 2014 nach Berlin ein. Der Kongress bringt die weltweiten Akteure der Schmiedebranche zusammen und widmet sich in ausgewählten Fachvorträgen aktuellen Themen aus der Massivumformung. Weiterhin bietet die Veranstaltung die Möglichkeit zum Benchmarking mit führenden Unternehmen der Massivumformung sowie zum gemeinschaftlichen Erfahrungsaustausch auf internationaler Ebene. Während der anschließenden Betriebsbesichtigungen öffnen über 40 europäische Unternehmen der Massivumformung ihre Tore für die Teilnehmer des Kongresses. Die Teilnehmerregistrierung startet am 30. September 2013 auf www.ifc2014.org. MEFORM 2014 in Altenberg über Werkstoffverbunde und Verbundwerkstoffe Die MEFORM 2014 unter dem Titel „Herstellung und Weiterverarbeitung von Werkstoffverbunden und Verbundwerkstoffen“ wird vom Institut für Metallformung der Bergakademie TU Freiberg gemeinsam mit dem DGM-Arbeitskreis Walzplattieren in der Zeit vom 26. bis 27. März 2014 in Altenberg (Erzgebirge) ausgerichtet. Die Programmschwerpunkte bilden unter anderem die Verfahren zur Herstellung von Werkstoffverbunden und Verbundwerkstoffen, die Halbzeugherstellung und Oberflächenvorbereitung sowie Wärmebehandlungsmethoden und die Anlagentechnik zur Herstellung beziehungsweise Weiterverarbeitung der Werkstoffverbunde und Verbundwerkstoffe. Weitere Informationen unter www.imf.tufreiberg. de. Leibniz Universität Hannover und eines bedeutenden Unternehmens in der Region zählt ebenso zum Programm wie die begleitende Ausstellung mit der Möglichkeit für die Unternehmen, sich dem interessierten Publikum zu präsentieren. Weitere Informationen unter www.hffhannover. de/ukh2014.html.


2013-09-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above