Page 10

2013-09-Schmiede-Journal

Forum For 10 years now, leading scientific institutes and companies in cold forging of the German Cold Forging Group (GCFG) have been working together on the joint advancement of cold forging technology. Starting with 40 members, the GCFG has been growing constantly so that almost 80 companies and universities are The Research Network of Cold Forging: The German Cold Forging Group (GCFG) is Turning 10 organised under the umbrella of the Industrieverband Massivumformung e. V. (German Forging Association) in cooperation with the Deutscher Schraubenverband e. V. (German Fasteners Association) by now. Das Forschungsnetzwerk der Kaltmassivumformung: Die German Cold Forging Group (GCFG) wird 10 Jahre alt 10 SchmiedeJOURNAL September 2013 Dipl.-Math. Sabine Widdermann, Hagen Seit nunmehr 10 Jahren arbeiten führende wissenschaftliche Institute und Unternehmen aus der Kaltmassivumformung in der German Cold Forging Group (GCFG) zusammen an der gemeinschaftlichen Weiterentwicklung der Technologie der Kaltmassivumformung. Von damals 40 Mitgliedern wuchs die GCFG kontinuierlich, sodass mittlerweile unter dem Dach des Industrieverbands Massivumformung e. V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schraubenverband e. V. fast 80 Firmen und Hochschulen organisiert sind. Die Kaltmassivumformung eignet sich besonders in der Großserienproduktion für ein weites Spektrum an Bauteilen mit hohem Qualitätsniveau. Die Verwendung kostengünstiger Werkstoffe durch spätere Verfestigung im Umformprozess, die effiziente Entwicklung durch Einsatz verschiedenster Simulationstools und die hohe Präzision, Mechanisierung und Automation tragen dazu bei, kostengünstige Bauteile mit geringster spanender Nachbearbeitung fertigen zu können. Die aktuellen Entwicklungstendenzen auf diesem Gebiet lassen sich durch folgende Stichpunkte kennzeichnen: Bild 1: Forschungslandkarte der Massivumformung. Bild: Industrieverband Massivumformung


2013-09-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above