Page 46

2013-03-Schmiede-Journal

Forjasul erhält EloForge™ Induktionser-wärmungsanlage Absaug- und Filteranlagen für Schmieden und Pressen 46 SchmiedeJOURNAL März 2013 Steel Dynamics wählt Drei-Walzen-Technologie von SMS Meer Upsetter mit zwei Servomotoren Eine neuartige Anlage zur Massivumformung lieferte Schuler Pressen GmbH an eine wissenschaftliche Einrichtung in Schottland. Der sogenannte Upsetter verfügt über zwei voneinander unabhängige Servo- Antriebe mit 315 beziehungsweise 500  Tonnen Presskraft: Während der stärkere Motor zum Klemmen des Werkstücks in vertikaler Richtung dient, ermöglicht der andere den eigentlichen Umformprozess in horizontaler Richtung. „Grundsätzlich ist auch eine Umformung in vertikaler Richtung denkbar“, veranschaulicht Vertriebsmitarbeiter Hartmut Kußmaul die Flexibilität der Anlage. Das Advanced Forming Research Centre (AFRC) in der Nähe von Glasgow wird auf der Presse zu Forschungszwecken Vorform- Bauteile für Verdichterschaufeln herstellen, die in Flugzeugtriebwerken zum Einsatz kommen. Letzter Test der Anlage, die Werkstoffe von Stahl über Aluminium bis hin zu Titan formen kann. Neues aus der Industrie Steel Dynamics (SDI) aus Fort Wayne, Indiana, USA, hat SMS Meer den Auftrag für einen umfangreichen Ausbau seiner SBQ-Anlage (Special Bar Quality) im Werk Pittsboro, Indiana erteilt. SMS Meer integriert ein Vorwalzwerk in die Anlage und baut ein neues Drei-Walzen-Präzisionsmaßwalzwerk (PSM® – Precision Sizing Mill) ein. „Wir wollten die fortschrittlichste am Markt verfügbare Drei-Walzen- Technologie – darum haben wir uns für SMS Meer entschieden. Mit dem PSM® werden wir in der Lage sein, SBQ mit höchster Präzision und maximaler Flexibilität zu produzieren“, sagt Barry Schneider, Vizepräsident von SDI in Pittsboro. Das neue Vorwalzwerk wird im semi-kontinuierlichen Betriebsmodus gefahren und besteht aus einer Duo-Reversierstraße, gefolgt von acht starren ständerlosen Walzgerüsten in H/V-Anordnung, die die vorhandene Fertigstraße versorgen. Die Inbetriebnahme der erneuerten Anlage ist für Ende 2013 geplant. Forjasul Canoas aus Rio Grande do Sul, Brasilien, hat SMS Elotherm mit der Lieferung einer EloForge™ Induktionserwärmungsanlage beauftragt. SMS Elotherm integriert das System in die bestehende Anlage von Forjasul und passt es genau an die Produktionsanforderungen an. Mit einer Nennleistung von 500 KW erwärmt die Anlage stündlich bis zu 1.250  kg Stahlblöcke von 51  mm Durchmesser auf die erforderliche Temperatur von 1.250  °C. „EloForge™ ist Teil unserer ForgeLine™ und wurde kürzlich komplett überarbeitet. Die kompakte Konstruktion besteht aus verschiedenen Modulen, die flexibel kombiniert werden können für eine optimale Produktivität, stabile Prozesse und eine hohe Produktqualität“, sagt der Leiter von Elotherm do Brazil, José Machado. Das Projekt mit Forjasul ist einer von zwei laufenden Aufträgen aus Brasilien für eine EloForge™ und stärkt die Position von SMS Elotherm auf dem brasilianischen Markt für Schmiedeausrüstung. EloForge™ ist erhältlich für Blöcke bis 100  mm, für Brammen bis 240  mm und für Stangenmaterial bis 360 mm Außendurchmesser. Forjasul Canoas ist Teil der Tramontina Gruppe und seit 1959 Pionier auf dem Gebiet der Schmiedeerzeugnisse für Hochspannungsleitungen, für die Stahlindustrie, für Schiffswerften und beim Einsatz von Ölen sowie für Handwerkzeuge. Die Produktpalette reicht von Schmiedehaken, geschmiedeter Elektro-Hardware bis zu geschmiedeten Schraubstöcken – ein exklusives Produkt von Forjasul auf dem brasilianischen Markt. Forjasul wird die neue EloForge™ im Frühjahr 2013 in Betrieb nehmen. EloForge™ Induktionserwärmungsanlage für Forjasul. von SMS Elotherm Bei Verfahren der Massivumformung werden aufgrund extrem hoher Reibung Kühlschmierstoffe eingesetzt. Da es beim Produktionsprozess zu Verdampfungen des KSS und zur Bildung von Ölnebeltröpfchen kommt, muss der Ölgehalt der Luft durch wirksame Raucherfassungs- und Luftfilteranlagen reduziert werden. Mit dem ULTRA-VENT® Filterprogramm bietet KMA ein System an, das speziell für Produktionsanlagen entwickelt wurde, die während der Produktion öligen, fettigen, klebrigen oder staubhaltigen Rauch emittieren. ULTRAVENT® Filteranlagen sind als Einzelmodule in Größen von 1.000  m³/h bis 20.000  m³/h verfügbar. Durch den modularen Aufbau sind auch Großfiltereinheiten mit über 100.000  m³/h Kapazität lieferbar. KMA ULTRAVENT® Abluftfilteranlagen verfügen – je nach Ausführung – über einen 2- bis 3-stufigen Filteraufbau. Das Filterprinzip und die unterschiedlichen erhältlichen Filtrationsverfahren können auf Anfrage erläutert werden. Zudem werden die Luftfilteranlagen auf Wunsch mit einer automatischen Filterwaschanlage ausgestattet, welche den Wartungsaufwand des Geräts auf ein Minimum reduziert. Zentrale Filteranlage Typ ULTRAVENT® UV-II 15000/EE. Neues Ringwalzwerk im Bayerischen Hammerwerk Im Herbst  2012 wurden beim Bayerischen Hammerwerk, Hermann Zechel GmbH die Produktionsanlagen um ein weiteres Ringwalzwerk erweitert. Diese Investition wurde getätigt, um den Kundenwünschen nach kürzester Lieferzeit gerecht zu werden. Damit können nun Ringe bis zu 1.400 mm Durchmesser und bis zu 360 mm Höhe auf zwei Anlagen des Typs RAW gefertigt werden. Der Neuzugang kam gerade rechtzeitig zum 110-jährigen Firmenjubiläum, welches die dritte Generation des Bayerischen Hammerwerks 2012 begangen hat.


2013-03-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above