Page 27

2013-03-Schmiede-Journal

Großkurbelwellen geschmiedet auf Hydraulischen Pressen Hämmer Hydraulische Pressen Spindelpressen Walzen E-Stauchanlagen Automation Hydraulische Pressen von LASCO bewältigen große Umformaufgaben mit scheinbar spielerischer Leichtigkeit - z.B. die Herstellung von Großkurbelwellen für Schiffsantriebe. So zuverlässig und effizient wie solche Schlüsselkom-ponenten sind unsere Maschinen und Anlagen für die Umformindustrie. SchmiedeJOURNAL März 2013 27 kann, größer. So kann beispielsweise bei zirka +5 °C Außentemperatur mehr als 90  Prozent der Nutzwärme durch den Latentwärmespeicher zur Verfügung gestellt werden. Unter Berücksichtigung der Außentemperaturverteilung des gewählten Standorts konnte ermittelt werden, dass zirka 68  Prozent der Jahresheizarbeit durch den mobilen Latentwärmespeicher abgedeckt werden kann (Bild 13). Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, bei der eine mittlere Rendite von mindestens 10 Prozent über die angenommene Nutzungsdauer von 20  Jahren unterstellt wurde, führt zu folgenden Anforderungen an ein Gesamtkonzept: • Es werden mindestens zwei Latentwärmespeicher benötigt (gleichzeitiges Laden und Entladen). • Die Wärmesenke muss einen Gesamtwärmebedarf von mindestens 770.000 kWh pro Jahr aufweisen. • Die Wärmequelle muss mindestens 110 kW Ladeleistung zur Verfügung stellen. • Durch Optimierungen müssen die im Testbetrieb angefallenen Kosten um 20 Prozent reduziert werden. Report Zusammenfassung Die durchgeführten Untersuchungen an unterschiedlichen Demonstratoren (Fertigteilbehälter, BY-Band und Wärmebehandlungsanlage) zur Bündelung der Prozesswärme in Warmmassivumformbetrieben haben gezeigt, dass die erfasste Abwärme Temperaturen zwischen 80  °C und 300  °C erreichen kann. Die Wirkungsgrade der Demonstratoren lagen hierbei zwischen 55 bis 70 Prozent. Die geplante Umwandlung der gebündelten Abwärme in elektrische Energie scheiterte an den technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen heute verfügbarer Stirlingmotoren beziehungsweise ORC-Anlagen sowie an den derzeitigen Preisen für Industriestrom. Die mehrmonatige Testphase mit einem mobilen Latentwärmespeicher hat gezeigt, dass unter der Voraussetzung einer ausreichenden Ladeleistung, einem hinreichend großen Wärmebedarf, einer ausreichenden Speicherkapazität und optimierten Kosten eine wirtschaftliche Nutzung der vorhandenen Abwärme möglich ist. n Die beteiligten Projektpartner am Gesamtprojekt ENERMASS waren: • CDP Bharat Forge GmbH, • Hirschvogel Umformtechnik GmbH, • Industrieverband Massivumformung e. V. (Projektkoordination), • Labor für Massivumformung (LFM), • MAHLE Motorkomponenten GmbH, • Rasche Umformtechnik GmbH & Co KG, • SMS Elotherm GmbH, • Zenergy Power GmbH. Das Verbundprojekt ENERMASS, in dem die Umsetzungsmaßnahmen erarbeitet und bewertet wurden, wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenkonzept „Forschung für die Produktion von morgen“ unter dem Förderkennzeichen 02 PO 2000 gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Prof. Dr.-Ing. Rainer Herbertz Werner Dacher Dipl.-Ing. Harald Hermanns Dipl.-Ing. Joachim Höh Dipl.-Ing. Rainer Labs Dirk Rother www.lasco.com - Tel. 09561/642-0


2013-03-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above