Report Bild 10: Energiefluss beim Ladevorgang des Latentwärmespeichers. Bild 11: Entladevorgang des Latentwärmespeichers (LWS) bei Frost. Um die im Latentwärmespeicher gespeicherte Energie wieder abführen zu können, ist das Heizungssystem des in 3 km Entfernung befindlichen Ausbildungszentrums umgebaut worden. Neben einem Wärmetauscher, der das Heizungssystem mit dem Latentwärmespeicher verbindet, wurden zwei elektronisch geregelte Heizungspumpen installiert (Bild 9). Um eine sichere Entladung zu gewährleisten, ist der gesamte Umbau in die Steuerung der Gebäudeleittechnik integriert worden. Das betrachtete Heizsystem ist für 70 °C Vorlauftemperatur und 50 °C Rücklauftemperatur ausgelegt. Wie bei der Wärmequelle wurden 26 SchmiedeJOURNAL März 2013 auch hier Sensoren zur Erfassung der Energieströme Bild 13: Gesamtabdeckungsgrad der Jahresheizarbeit durch einen Latentwärmespeicher. Bilder: Autoren Bild 12: Leistung/Energiefluss eines Entladevorgangs bei Frost. installiert. In dem etwa vier Wintermonate dauernden Praxistest wurde festgestellt, dass der Wärmetauscher an der Isothermkammer einen Wirkungsgrad von etwa 70 Prozent aufweist. Im Untersuchungszeitraum wurden insgesamt je 14 Lade- und Entladevorgänge erfasst und ausgewertet (Tabelle 2). Die mittlere Ladeleistung der untersuchten Ladevorgänge betrug 26 kW, die mittlere Ladezeit lag bei 56 Stunden (Bild 10). Beim Entladevorgang zur Unterstützung der Heizungsanlage spielt die Außentemperatur eine entscheidende Rolle. In Bild 11 ist ein Entladevorgang bei einer mittleren Außentemperatur von -4,8 °C dargestellt. Die abgegebene Leistung des Latentwärmespeichers ist geringer als die benötigte Gesamtleistung. Wie Bild 12 zeigt, können bei diesen niedrigen Außentemperaturen nur etwa 55 Prozent der benötigten Nutzwärme durch den Latentwärmespeicher zur Verfügung gestellt werden. Die restliche Wärmeenergie muss von der Heizungsanlage bereitgestellt werden. Bei steigender Außentemperatur wird der Anteil der Nutzwärme, die durch den Latentwärmespeicher bereitgestellt werden
2013-03-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above