Dialog die konven tionellen Antriebs stränge über Getriebe beziehungs weise Kardan welle und Diffe ren ziale zur Hinter achse er halten. Bei den seriellen Hybrid an trieben können da gegen die konven tio nellen Ge triebe und Dif feren ziale ent fallen. Hier werden konventio nelle Ge triebe um ge wan delt, um sie in der Hybridtech nik ein setzen zu können. Auf der einen Seite fällt etwas weg, auf der anderen kommt etwas hinzu: Können Sie Beispiele für die erwähnten Neu teile nennen? Die Sta to ren von Elektro motoren können durch Kalt fl ieß pressen her ge stellt werden. An stelle der heutigen Ab gas anlagen wird man Flüssig keits kühl systeme für die elek trischen An triebe brauchen. Bei den Rohren wird wieder Um form tech nik zum Ein satz kommen. Der Bereich der Blech um for mung profi tiert vom Be darf an ge schnittenen Elektro blechen für große Antriebs motoren. Und auch die Bleche zur Befes tigung von Bat terien als Halte rungen sind Neu teile. Dass nicht klar ist, welche Kon zepte sich am Markt durchsetzen werden, macht es nicht ein facher... Wie bei allen großen Entwick lungs schritten in der Technik geschichte wird es Parallelforschungen und -entwick lungen geben. Und mit Ein führung der verschiedenen Hy brid kon zepte beginnt ein Wett lauf unter den Erst aus rüstern (OEMs) und den Systemliefe ranten (TIER-One-Lieferanten). Alle werden darum streiten, möglichst als erste 20 SchmiedeJOURNAL September 2012 Verbesserung herkömmlicher Elektromobilität Batterie/BZ&H2 Hybrid- Technologie passende Lösungen auf den Markt zu bringen. Da bleibt es nicht aus, dass es oft ähnliche An sätze gibt, manch mal aber auch sehr unterschiedliche. Ist es da überhaupt wirt schaf tlich vertretbar für ein mittel ständisches Unter nehmen, über all mit zu mischen? Kosten sind das eine, Image und Markt position das an dere. Der Getriebe hersteller GETRAG bietet zum Bei spiel 2012 alleine 26 konzeptionelle Lösungen in der Hybridantriebs technik für Vorderrad-, Hinterrad- oder Vier rad antriebe. Das zeigt zugleich: Durch die Viel zahl von Hybrid lösungen werden die Losgrößen notwendigerweise abnehmen. Die verschieden artigen Werk stoffe bei den unter schied lichen Hybrid anwen dungen werden ebenfalls zur Heraus forderung – sowohl inge nieur wissen schaft lich wie fertigungs technisch. Wir sprechen über bislang un be kannte Werk stoffe und die Ver ar beitung von Folien, Platten oder Dünn schichten. Techno lo gien wie Fügen, Kle ben und Handhaben werden künftig zu nehmen. Die Prüftech niken dazu müssen eben falls noch entwickelt und ein geführt werden. Wirtschaftlich ist diese Umbruch phase ein echtes Risiko, weil die prognosti zierten Stückzahlen sich möglicher weise nie realisieren lassen. Bis lang wurden die Erwar tungen jedenfalls nicht er füllt. Und keiner kann sagen, wie lange die Über gangs phase dauert. Was ist in dieser Zeit mit kon ventio nellen Tech no lo gien? Die dürfen die Unter nehmen na tür lich nicht vernach lässigen. Sie müssen ja die laufenden Aufträge weiter hin erfolg reich bewältigen, ob wohl sich das jähr liche Volumen redu ziert. Der Preis druck wird an hal ten. Innova tionen werden kaum be zahlt werden, Entwicklungs auf wand nur bedingt – wenn die Serienfertigung denn irgend wann die erforderlichen Er träge bringt. Erheblich höhere Anfor de rungen werden künf tig auch in der Lo gis tik ge stellt, wo einer seits mehr, aber klei nere Los größen ab ge wickelt werden und anderer seits eine weitaus höhere Sorg falt in der Hand habung erfor der lich sein wird. Anstelle von Guss- und Schmiede teilen werden wir es künftig verstärkt mit Halb leitern und Elektro nik zu tun haben. Sind denn die Unter nehmen mit all diesen Ent wick lungen allein ge lassen? Um Elektro mobili tät marktgerecht zu gestalten, ist ein hoher Forschungs- und Entwicklungsauf wand erforderlich. Hierzu wer den in Deutschland erhebliche Finanzmittel bereit gestellt. Die Bundes regierung hat verschiedene Ballungs zentren als Erprobungs räume für die Elektro mobilität defi niert. Dazu zählen unter anderem die vier Groß räume Brandenburg/Berliner Umland, Niedersachen mit Hamburg, Bayern/ Sachsen und Stuttgart/Baden-Württemberg. In diesen so genannten Schau fenstern sollen Erfahrungen gesammelt werden, hier werden die innovativsten Ele mente der Elektromobili tät gebündelt und inter national sichtbar gemacht. Es geht aber auch darum, die Akzep tanz in der Bevölkerung zu vergrößern. Reduktion Mineralölverbrauch Heute Mittelfristig Langfristig Antriebe Beimischung herkömmlicher Biokraftstoffe Synthetische Biokraftstoffe (zum Beispiel BTL) Erdgas Reduktion: CO2- Emissionen Kraftstoffverbrauch g Br Hambur emen Oldenburg Potsdam Region Stuttgart Leipzig Dresden München Berlin Rhein-Main Sachsen Rhein-Ruhr Nationale Strategieko nferenz Elektromobilität Berlin, 25 .|26. Nov ember 2008 Sachstand und Eckpunkte zum Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität Berlin, 19. November 2008 Bild 3: Einstufi ges Stirnradgetriebe. Bild 4: Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität und dessen Schaufenster. Bild: Bundesregierung Bild: Hochschule BUCHS, St. Gallen
2012-09-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above