Forum SchmiedeJOURNAL September 2012 13 und der je weilige Einsatz zweck der erzeugten Bau teile wird umfassend veran schaulicht. Dabei werden einerseits Auf nahmen aus realen Produktions prozessen ein gesetzt, anderer seits wird vermehrt auf animierte Dar stellungen aus Entwicklungs bereichen zurück ge griffen. Besonderer Wert wird im Video auf die werkstoffl ichen Grund lagen und Besonderheiten in der Massiv um formung gelegt. Die Darstellung interessanter und inno vativer Arbeitsbereiche aus der gesamten Prozess kette, wie aus schließlich computer gestützte Produktentwicklung und -konstruktion, intelligente Werk zeug fertigung und modernste Logistik, weist nach, dass es in den Berufen der Massivumformung um weit mehr geht, als einen Stahl werk stoff möglichst schnell zu formen. Der Inhalt auf der DVD wird auch in 16 kurzen Modulen angeboten. Damit lassen sich gezielt Themen aus wählen, beispiels weise Einsatz der Um form teile in Pkw-Getriebe, Ver fahren und Werk stoffe, Schmieden am Bild schirm oder Berufs chancen. Ins besondere Aus bilder und Lehrer können die DVD auf diese Weise sinnvoll und gezielt für den Unterricht nutzen. Mittler weile ist das Video auch in zwei Teilen auf der Internet platt form YouTube an zu sehen, über 20.000 Zugriffe (Stand: August 2012) zeugen von dem nicht un erheb lichen Interesse an diesem Angebot. Schmieden auf dem Schulhof Eine große Umform presse mitten auf dem Pausen hof der eigenen Schule? Als Schüler gar ein typisches Bau teil selber Schmieden? Genauso wie in einem großen Unter nehmen ist dies leider nicht möglich, wenn jedoch das mobile Schmiede labor des Ideen künstlers Andreas Rimkus aus Springe auf einem Tieflader auf das Schul gelände rollt, dann gibt das Schmieden seine erste Visiten karte ab. Hat der über dimensio nale Am boss auf Rädern erst einmal seine Türen geöffnet, darf jeder unter fach kundiger Anleitung das Schmiedefeuer schüren, „sein“ Eisen stück erwärmen, um es an schließend mit Zange und Schmiedehammer zu einem eigenen Kunst werk zu formen. Seit April 2012 hat das mo bile Schmiede la bor auf Schulhö fen und auch Ver an stal tun gen in Wickede, Ennepetal, Hausach und rund um Fridingen Sta tion ge macht und Kin der und Ju gend liche an den Werk stoff Me tall he ran ge führt. In des schlüp fen die Auszu bil den den von Paten un ter neh men aus der Um ge bung (siehe Kastentext) in die Rol le des Lehr meisters: Sie schaf fen es durch Ihren liebe vollen und in te res sier ten Ein satz, den Kin dern die an fäng liche Scheu sel ber zu schmie den, schnell zu neh men. Spie le ri scher Um gang mit dem Ma te ri al Me tall wird auf dem Schul hof sehr pra xis nah ver mit telt und die Ta lente der jun gen Leu te wer den ge weckt. Dr.-Ing. Frank Springorum, Geschäfts führer der Hammerwerk Fridingen GmbH, bringt es auf den Punkt: „Die Reise des mobilen Schmiede labors durch unseren Land kreis hat viel Zu stimmung, Interesse und Freude ausgelöst. Andreas Rimkus und Herr Reiß haben die intensive Zeit in unserer Region genutzt, um einer seits das Schmiede hand werk wieder in die Gegen wart zu holen, anderer seits Interesse und Begeisterung bei Jugendlichen und Kindern für die Warm um formung zu wecken. Einige Schulen haben schon an gefragt, ob dies im nächsten Jahr wieder möglich sein wird. Auch die erneute Zusammen arbeit mit dem Frei licht museum ist sinn voll und bietet einem breitem Publikum Zu gang zum mobilen Schmiede labor“. Die Schul hof pro jekte für und bei Mit gliedsunternehmen wird der Industrie verband auch zukünftig unter stützen. Von Azubi zu Azubi Vergeht bei den Jüngeren noch ein wenig mehr Zeit, bis die endgültige Berufs wahl ansteht, soll das nächste Angebot den älteren Schülerinnen und Schülern an der Schwelle zur weiteren Aus bildung eine gute Hilfestellung bieten: „Warum sollten denn nicht die Aus zu bildenden aus der Branche der Massivumformer selbst aus Ihren täglichen Erkenntnissen berichten?“ Unter diesem Aspekt beschreibt die Broschüre „Massivumformung – Eine Ausbildung mit Zukunft“, die im März 2012 erschienen ist, „interessante Berufe in einer faszinierenden Branche“. Nach einer Kurz vorstellung der Branche und der Bau teile mit Ver weis auf den zuvor vor gestellten Branchen fi lm wird der Leser bei den Massiv um formern will kommen geheißen. Anschließend werden ihm nicht weniger als 14 technische und kauf männische Berufs bilder vor gestellt. Besonders erwähnens wert ist, dass nicht nur die üblichen Fakten wie Dauer, Inhalte und Eignungs voraus setzungen genannt werden. Zugleich zitieren die Aus zu bildenden ihre ur sprüngliche Motivation zu dieser Berufswahl oder Erlebnisse, die sie bereits in der Ausbildungs zeit gemacht haben. Das jeweilige Foto der Jugendlichen über ihrer Aussage vermittelt dabei einen sehr persönlichen Ein druck. In einem abschließenden Kapitel greifen alle Aus zu bildenden noch einmal in ihre „Tipp- Kiste“, in dem sie den Interessierten jeweils einen nützlichen Rat hin sichtlich Berufs wahl und Bewerbung geben. Gute Tipps zu den „Klassikern“ wie Praktika und Bewerbungsschreiben fi nden sich hier genauso wie der Rat, sich früh zeitig, also bereits während der Schul zeit, Gedanken über den Wunsch beruf zu machen. Beteiligte Unternehmen der Massivumformung bei den Schulhofprojekten: ANKER-SCHROEDER.DE ASDO GmbH, Dortmund. CDP Bharat Forge GmbH & Co. KG, Ennepetal. Richard Neumayer Gesellschaft für Umform technik mbH, Hausach. Hammerwerk Fridingen GmbH, Fridingen unter Beteiligung von Aesculap AG, Tuttlingen, Leiber Group GmbH & Co. KG, Emmingen, VHW Metallpresswerk GmbH, Spaichingen. Bild 1: Cover des Lehrfi lms. Bild: IMU Bild 2: An der Hauptschule Wickede: Zuerst die richtige Schmiedetemperatur er reichen... Bild: ANKER-SCHROEDER.DE ASDO GmbH
2012-09-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above