Nachrichten Die diesjährigen Stipendiaten des Industrieverbands Massivumformung e. V. (von links nach rechts): Erik Forke, Inga Lütke-Verspohl und Christoph Seybold. SchmiedeJOURNAL September 2012 11 simufact engineering gmbh weiter auf Wachstumskurs Dr. Ulrike Beyer. Volker Mensing. simufact engineering gmbh bleibt auf Wachs tums kurs. Mit Dr. Ulrike Beyer als Projektmanagerin Füge technik und mit Volker Mensing als Director Marketing & Communications hat das Hamburger Unter nehmen sein Kompetenz team um zwei weitere erfahrene Experten ver stärkt. Dr. Ulrike Beyer (41) wird die Ent wicklung der Geschäfts tätigkeiten im Um feld der Füge technik voran treiben. Dr. Beyer hat an der TU Chemnitz Maschinen bau und Wirtschafts ingenieur wesen studiert und ihre Pro motion zum Thema Multi-Material-Fügen mit dem Prädikat „summa cum laude“ ab ge schlossen. Nach mehr jähriger Tätig keit am Fraun hofer Institut für Werk zeug maschinen und Umform technik in Chemnitz und bei T-Systems GmbH in Berlin war sie von 2006 bis 2012 als wissenschaftliche Mit arbeiterin an der TU Chemnitz tätig. In ihrer neuen Position wird sie ins besondere die numerische Simulation mecha nischer, chemischer und thermischer Füge technologien weiter inten si vieren. Volker Mensing (46) über nimmt als neuer Leiter Marketing und Unter nehmens kommu nika tion bei simufact die Ver ant wortung für den Aus bau und die Internationa lisie rung der Kom munika tions- und Marketing akti vitäten des Unternehmens. Der Diplom-Pädagoge und PR-Berater (DAPR) ist seit über 15 Jahren in PR und Marketing für Unter nehmen in der IT-Branche tätig. Er kommt vom Hannoveraner IT-Dienstleister TUI InfoTec, wo er seit 2010 das Team Marketing & Communications des deutsch-indischen Unter nehmens geführt hatte. Zuvor leitete er über neun Jahre den Bereich Kommuni ka tion der Werum Software & Systems AG in Lüneburg. Im ver gangenen Jahr hat simufact die Anzahl seiner Mitarbeiter von 35 auf 50 steigern können. Für den Stand ort Hamburg suchen die Simulations spezialisten weitere Mit arbeiter, darunter einen Projekt ingenieur Schweiß technik, Berechnungs inge nieure Um formtechnik/ Wär me behandlung sowie Soft ware ent wickler Windows/ Linux. Stipendien für Nachwuchswissenschaftler Drei Stipendien zur Nachwuchs för derung über je weils 3.300 Euro vergab der Industrieverband Massivumformung e. V. in Dortmund am 29. Juni anlässlich seiner Jahres tagung. Damit wur den auch in diesem Jahr wie de rum Studenten an Hochschul insti tuten mit Lehr- und Forschungs schwer punkt in der Massiv um formung aus gezeichnet: Inga Lütke-Verspohl studiert seit 2012 im Master studien gang Maschinen bau an der Uni versität Hannover. Ihre Schwer punkte sind Bio verfahrens technik, Werkstoff technik und Fertigungs verfahren. Zudem ist sie wissenschaftliche Hilfs kraft in der Abteilung Numerische Methoden des Instituts für Um form tech nik und Um form maschinen (IFUM) der Leibniz-Uni versität Hannover. Sie arbeitet zur zeit am Projekt „Aus legung von Ring walz prozessen mittels der FE-Methode“. Erik Forke studiert Maschinenbau/ Produktions technik mit Richtung Werk zeug maschinen/Umform technik am Institut für Werkzeug maschinen und Produktionsprozesse (IWP) Chemnitz. In seiner Diplom arbeit befasst er sich mit der Auf gaben stellung zum Profi l walzen in Kooperation mit einem Unter nehmen, das auf eine Verbesserung der fi nalen Bau teil eigenschaften durch das Hin zu fügen eines um formtechnischen Prozess schritts in die bis herige Prozess kette ab zielt. Christoph Seyboldt studiert Fahr zeug- und Motoren technik am Institut für Umform technik (IFU) Stuttgart. Er hat 2011 seine Bachelor arbeit mit Thema „Konstruktion eines Form gebungs werk zeugs zur Her stellung eines Brems zylinders durch teilfl üssige Form gebung“ ver fasst. Im Master studium hat er sich auf Themen gebiete der Massivum formung spezialisiert. Neben seinem Studium ist Seyboldt als wissen schaftliche Hilfs kraft in der Ab teilung Form gebungs verfahren des IFU tätig und befasst sich dort mit der Konstruktion sowie der simulativen Aus legung von Form gebungs werk zeugen. „Mit diesen Preisen und Stipendien wollen wir junge Wissenschaftler er mu ti gen, praxis nah im Bereich der Massiv um formung zu forschen. Wir möchten damit zugleich Wissen schaft und Unter nehmen ver netzen“, äußert Dr. Frank Springorum, Vor standsvor sitzender des Industrie verbands. Zu den Kern auf gaben des Verbands zählen tradi tionell Forschung und Ent wicklung sowie die Nach wuchs förderung. Altair und simufact schließen Kooperationsvereinbarung Altair, der Entwickler der bekannten HyperWorks Computer - Aided Engineering Soft ware Suite, und die simufact engineering gmbh, ein führender An bieter von Simulations lösungen für die Prozess simulation in der Ferti gungs industrie, geben die Unter zeichnung eines mehr jährigen Kooperations ab kommens bekannt, in dessen Rahmen Altairs Soft ware SimLab nahtlos in simufacts Softwaresuite für Prozess simulation inte griert wird. SimLab ist eine prozess orientierte, Template-basierte Software an wen dung für die Er stellung von Finite Elemente Modellen, die es Nutzern er möglicht, das Verhalten von komplexen Baugruppen ge nau und schnell zu simu lieren.
2012-09-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above