Page 8

2011-03-Schmiede-Journal

Nachrichten 8 Schmiede-Journal März 2011 Dipl.-Ing. Josef Wagner ist seit dem 1. Februar 2011 neu er Bereichsleiter für die Kon struktion und Entwicklung der SMS Elotherm GmbH. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die Ent wicklung und Konstruktion von SMS Elotherm Systemen zum in duk tiven Härten, Erwär men und Schweißen. Nach sei nem Stu di um an der FH Offenburg be klei dete Josef Wagner mehrere Po si tio nen im Ma schi nen bau, be vor er sich seit 1992 bei EFD in Freiburg bis zum Technischen Leiter entwickel te. Er war für die ge samte Wert schöp fungs kette von Projek tie rung bis zur Auslieferung der An la gen verantwortlich. Josef Wag ner verantwortete außer dem ein Jahr lang die ost euro pä ische Fer ti gung von EFD. Anker Schroeder vor 90 Jahren gegründet Josef Wagner neu bei SMS Elotherm Werkzeugbau des Jahres 2010 Josef Wagner verantwortet den Bereich Konstruktion und Entwicklung. Preisverleihung. Am 18. September 2010 feierte An ker Schroeder sein 90-jäh ri ges Be ste hen. Mit 90 Mi t ar bei tern gehört das Dortmun der Unternehmen zu den be deu tend sten Her stel lern von schwe ren Ver an ke rungs ele menten, die in Groß bau wer ken, Hafen an la gen, Brücken, Hallen, Sta di on dächern und Schwer maschi nen in der gan zen Welt zum Einsatz kommen. Die größte Halle Europas, der Tropical Islands Dome zwischen Berlin und Dresden, ist ebenso mit ASDO-Zugstabsystemen ausge stat tet wie die 1.500 Meter lange Bosporusbrücke in Istanbul oder das Hotel Yas Island, das mitten im Kurs der For mel-1-Strecke in Abu Dhabi er richtet wurde. Vom Großvater Julius Schroeder im Jahre 1920 gegründet, vom Va ter Ernst und Onkel Jürgen Schroe der in den Jahren 1938 bis 1998 erfolg reich erweitert, leitet Dirk Schroe der das Unternehmen heu te in der dritten Generation. Am Ju bi lä ums tag wurde auch ei ne neue Fer ti gungs hal le einge weiht. Dort werden klei ne re, im Design hoch wer ti ge Zu gstäbe mit Län gen bis zu sie ben Metern her ge stellt. Das Fer - ti gungs pro gramm reicht von schwer sten Son der schrau ben und Schäkeln über Druck- und Zug stä be bis hin zu Ver an ke rungen für Spund wän de. Die Abmes sun gen der Elemente sind enorm: Die Zugstäbe erreichen Län gen bis 34 Meter. Durch den Ein satz von Kupplungsstücken, so genannten Muffen, sind so gar Längen von bis zu 70 Metern möglich. Die Werkzeugbau-Ab tei lungen der Hirschvogel Automotive Group haben den Wettbewerb „Excel lence in Production“ ge won nen und dürfen sich nun „Werk zeugbau des Jahres 2010“ nennen. Die feierliche Preis ver lei hung erfolgte im his to ri schen Krönungssaal des Aachener Rathauses am Abend der in ter na tio nalen Tagung „Werk zeug bau mit Zukunft“. Sowohl in der Kategorie „in ter ner Werk zeug bau über 100 Mit arbei ter“ (die die Hirschvogel Umform tech nik GmbH schon einmal 2005 ge wonnen hatte) als auch im Ge samt wett be werb konnte sich Hirschvogel somit gegen namhafte in terne und externe Werk zeug bau- Betriebe durch set zen. Die Jury mit Vertretern aus Un ter neh men, Verbänden und For schungs einrich tun gen lobte ins be son de re die in ter na tio nale Ver net zung, die Ak ti vi tä ten des Hirschvogel Produk tions sys tems zur Taktung im Werk zeug bau und das En ga gement in der Ausbildung. ■


2011-03-Schmiede-Journal
To see the actual publication please follow the link above